Limit this search to....

Untersuchung von George P. Fletcher und Klaus Mertens Überlegungen zu Gott und Loyalität: Der Glaube an Gott als Objekt der Loyalität
Contributor(s): Braune, Jennifer (Author)
ISBN: 3668552339     ISBN-13: 9783668552333
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, Martin-Luther-Universit t Halle-Wittenberg (Philosophie), Veranstaltung: Aufbaumodul: Praktische Philosophie Systematik, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Bezugnahme auf Josiah Royce, George P. Fletcher und Klaus Mertens versucht diese Hausarbeit zu beweisen, dass es sich bei Gott/Gottesglaube um ein geeignetes Objekt von Loyalit t handelt. Das Streben nach Individualit t, Unabh ngigkeit und der Drang zur Selbstverwirklichung scheinen in einem Konflikt mit Traditionen zu stehen. Auch Glaube im religi sen Sinn ist eine Tradition. Die Religion ist mit bestimmten Werten und Normierungen verbunden, die in einer sich immer schneller entwickelnden Gesellschaft eher Konservatismus repr sentieren, w hrenddessen die Rollenverteilung zwischen Mann und Frau sowie das Familienbild l ngst im Wandel sind. Die Wissenschaft st t in immer neue Gebiete vor und erweitert die Vorstellungen von der Welt und das Wissen ber die Beschaffenheit unserer Umgebung. Leider geht mit sozialer und naturwissenschaftlicher Erkenntnis oftmals auch die Meinung einher, dass man nun wirklich keinen Nutzen mehr aus der Religion und dem Glauben an Gott ziehen k nne. Gott verkommt in dieser Argumentation zu einem Fabelwesen, einem geisterhaften Hirngespinst, das uns der Autonomie berauben w rde. Aus den vermeintlichen F ngen dieses deterministischen Gottes will man sich befreien. Dabei geht ein wesentlicher Inhalt von Glaube verloren. Die Werte, die wir vertreten, sind ma geblich von der Bibel und dem Christentum beeinflusst. Durch die Auseinandersetzung mit der Schrift gelangten die Menschen zu Antworten auf moralische Fragen. Gott als Fabelwesen darzustellen zeigt eigentlich nur eine Zunahme von Unwissenheit ber die Quellen unserer Werte an. Auf der anderen Seite muss die Kirche auch in der Lage sein, sich zu wandeln und zu erneuern. Es kann nicht fruchtbar sein, die Bibel aus dem Kontext einer Historisierung herauszun