Limit this search to....

Was hätten KlientInnen aus Sicht von SuchtberaterInnen gebraucht, um nicht suchtkrank zu werden?
Contributor(s): Kutej, Martin (Author)
ISBN: 3668563098     ISBN-13: 9783668563094
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $74.58  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Psychology | Applied Psychology
- Social Science | Disease & Health Issues
Physical Information: 0.31" H x 5.83" W x 8.27" (0.40 lbs) 132 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2, FH K rnten, Standort Spittal (Soziale Arbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Studie besch ftigt sich mit der Frage, was Menschen brauchen, um nicht suchtkrank zu werden. In der Literatur werden sowohl Erkl rungsmodelle f r die Suchtentstehung gefunden, als auch der Zusammenhang mit m glichen Komorbidit ten aufzeigt. Hier zeigt sich, dass ein einfaches Ursache-Wirkung-Prinzip nicht angewandt werden kann, sondern aufgrund multifaktorieller Einflussfaktoren viele Umst nde zu ber cksichtigen sind. F r die Studie wurden 13 Interviews mit Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern in ambulanten K rntner Suchtberatungsstellen durchgef hrt. Die transkribierten Interviews wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Die erhaltenen Aussagen werden den Ergebnissen der Literaturrecherche gegen ber gestellt. Zwischen dem in der Literatur Vorgefundenem und in den Aussagen der Suchtberaterinnen und Suchtberater herrscht bez glich der f r eine Suchtentstehung ma geblichen Faktoren eine gro e bereinstimmung. Abweichungen gibt es bei den Schwerpunktsetzungen. Die im Feld professionell T tigen messen famili ren Einfl ssen, Belastungen und Unterst tzungen durch Soziale Organisationen ein besonders gro es Gewicht bei. Hingegen werden biologische Ursachen der Suchtentstehung von ihnen nicht erw hnt. Die Befragung der Expertinnen und Experten ergibt neue Ansatzpunkte f r die Suchtpr vention, wobei die K rntner Situation besondere Ber cksichtigung findet.