Limit this search to....

Angebotsstrukturen im Gesundheitssektor. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der privaten und gesetzlichen Krankenkassen
Contributor(s): Biki, Vanessa (Author)
ISBN: 3668568839     ISBN-13: 9783668568839
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Medical | Medicaid & Medicare
Physical Information: 0.1" H x 5.83" W x 8.27" (0.14 lbs) 40 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist, sich mit den Grundlagen der gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen auseinander zu setzen, ihre Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Problemstellungen aufzuzeigen. Au erdem soll analysiert werden, ob das duale Krankenversicherungssystem einer leistungsf higen Krankenversicherung der Zukunft entspricht, und welche Anforderungen es f r das zuk nftige System gibt. Im ersten Teil der Arbeit sollen die gesetzlichen und privaten Krankenkassen n her beschrieben werden. Mit dem SGB V soll ein berblick ber gesetzliche Grundlagen verschafft werden. Im letzten Teil der Arbeit werden die aktuelle Probleme der Krankenkassen dargestellt sowie die Anforderungen an ein leistungsf higes Krankenversicherungssystem der Zukunft. Krankheit ist ein Bestandteil des menschlichen Lebens. Die Kosten f r eine Behandlung, ohne dass das Individuum krankenversichert ist, k nnen so hoch sein, dass der einzelne dies nicht selbst finanzieren kann. Aufgabe der Krankenkasse ist, Menschen im Krankheitsfall finanziell abzusichern. Im Jahr 2014 ergab der Beitrag in Deutschland f r die Gesundheitskosten knapp 328 Mrd., was dem Anteil von 11,2% des Bruttoinlandsprodukts entspricht. Allein die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) im Jahr 2014, beliefen sich in der Summe auf 191,8 Mrd., wobei die Gesundheitsausgaben der privaten Krankenkassen (PKV) sich auf 29,3 Mrd. beziffern.