Limit this search to....

Zur Bedeutung und Notwendigkeit der Nutzung von Bildern im Philosophieunterricht: Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I
Contributor(s): Wirths, Laura (Author)
ISBN: 3668592748     ISBN-13: 9783668592742
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Teaching Methods & Materials - General
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich P dagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Bergische Universit t Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit ist eine schriftliche Ausarbeitung eines Referats ber den Umgang mit Bildern im Philosophieunterricht. Dabei wird der Text "Bilder zeigen den ganzen Menschen" von Brigitte Wiesen vorgestellt, der als ein Kapitel des Buches "Anschaulich Philosophieren", herausgegeben von Barbara Br ning und Ekkehard Martens, ver ffentlicht wurde. Dieses Referat wird folgend noch einmal detailliert wiedergegeben, erg nzt durch Bildbeschreibungen zu den von Wiesen genannten Beispielbildern, auf welche sie allerdings selbst nicht weiter eingegangen ist, nachdem drei weitere Stellungnahmen der Philosophiedidaktiker Volker Pfeifer, Bernd Rolf und Stefan Maeger zu der Frage: "Was f r eine Bedeutung haben Bilder im Philosophie- und Ethikunterricht der Oberstufe?" aus einem Interview der Zeitschrift "Information Philosophie" vorgestellt wurden. Im Anschluss an die Ausarbeitung des Texts Wiesens werde ich diesem ein anderes Buch gegen berstellen und zwar das Werk "Bilder im Unterricht -100 Schreib-und Sprechanl sse" von Inga Piel, in welchem die Autorin eine Reihe an M glichkeiten zum Einsatz von Bildern im Unterricht vorstellt. Dazu wurde pro Kapitel je ein Arbeitsauftrag ausgew hlt, der sich gut in den Philosophieunterricht einbringen lassen w rde. Zum Ende dieser Arbeit werde ich, abgesehen von dieser Begr ndung, durch die einzelnen Stellungnahmen aller Autoren beziehungsweise Fachdidaktiker erl utern k nnen, welche M glichkeiten sich heutzutage durch die Arbeit mit Bildern im Unterricht er ffnen und was ihre heutige Notwendigkeit zur Folge tr gt. Au erdem werde ich den Text Wiesens kritisch dem Werk Piels gegen berstellen, Vor und Nachteile abw gen und anschlie end ein eigenes Urteil formulieren.