Limit this search to....

Schreiben einer Anleitung (Zaubertrick). (Klasse 5, Deutsch, Sonderschule)
Contributor(s): Swillims, Dana (Author)
ISBN: 3668638896     ISBN-13: 9783668638891
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Special Education - General
- Education | Teaching Methods & Materials - General
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2017 im Fachbereich P dagogik - Heilp dagogik, Sonderp dagogik, Note: 2,0, Zentrum f r schulpraktische Lehrerausbildung, Gelsenkirchen; ehem. Studienseminar f r Lehr mter an Schulen Gelsenkirchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Fachlicher Zielschwerpunkt: Zur F rderung der Schreibkompetenz vervollst ndigen die SuS eine Anleitung zu ihrem ausgew hlten Zaubertrick unter Beachtung der bereits erarbeiteten Schreibtipps. F rderzielschwerpunkt: Zur F rderung der Strukturierung bez glich ihres Arbeitsplatzes richten die SuS diesen mithilfe von Materialkarten lernf rderlich ein und w hlen aus ihrem Zauberkarton nur das f r den aktuellen Zaubertrick ben tigte Material. Die Vermittlung von Schreibkompetenz wird als zentrale und unverzichtbare Aufgabe des Deutschunterrichts betrachtetet. Schreibkompetenz bezeichnet die F higkeit "Texte adressatengerecht zu formulieren und, je nach Zielsetzung, pr zise zu informieren, berzeugend zu argumentieren oder Sprache sthetisch ansprechend und kreativ einzusetzen" (Harsch et al. 2007). Dabei bildet das kommunikative Handeln den Kern des Schreibens und es erfolgt in der Regel eine "r umlich und zeitlich zerdehnte Kommunikation zwischen einem Schreiber und einem Leser, die textbasiert erfolgt" (ebd.). Konstitutiv f r die Textproduktion ist es dabei, die sprachlichen u erungen so zu konzipieren, dass sie ohne die Hilfe des Schreibers, der nicht mehr zur Auskunft bereitsteht, aus sich heraus verst ndlich sind und gewisserma en f r sich selbst sprechen. W hrend in der m ndlichen Kommunikation immer eine gemeinsame Situation als Verst ndigungsbasis und -hilfe Grundlage ist, rezipiert ein Leser einen Text in der Regel ohne einen situativen Kontext. Dies erfordert vom Verfasser bei der Produktion immer die Perspektive eines potentiellen Lesers zu antizipieren und darauf aufbauend den eigenen Text zu konzipieren.