Limit this search to....

"Working poor". Ein Bestandteil gesellschaftlicher Prekarisierung
Contributor(s): Alber, Natalie (Author)
ISBN: 3668692874     ISBN-13: 9783668692879
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - General
Physical Information: 0.05" H x 7" W x 10" (0.13 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Fachhochschule D sseldorf, Veranstaltung: Soziologie- Armut als Alltagsph nomen und politische Herausforderung, Sprache: Deutsch, Abstract: "Working Poor"- Ein Ph nomen, das immer mehr in den Fokus von Forschung und Politik r ckt und das Wesen und die sozialpolitischen Rahmenbedingungen der Erwerbst tigkeit in Frage stellt. Einst sollte die Erwerbst tigkeit vor Armut sch tzen, heute ist die Erwerbsarbeit insbesondere im Niedriglohnsektor zum neuen Bestandteil gesellschaftlicher Prekarisierung geworden. Das Statistische Bundesamt der L nder verk ndete 2015 einen H chststand der Armutsquote in Deutschland. Die Armutsquote lag bei 15,7 Prozent. Umgerechnet waren das rund 12,9 Mio. Menschen, die 2015 unter der Armutsgrenze lebten. W hrend sich die Armutsquote auf dem Rekordhoch befand, ist die Arbeitslosen und Hartz IV- Quote gleichzeitig gesunken und war so niedrig wie noch nie. Weiterhin verzeichnet das Statistischen Bundesamt, dass die Quote der Erwerbsarmen seit 2005 von 7,3 auf 7,8 Prozent gestiegen ist. Diese Dynamik zeigt, dass Erwerbst tigkeit nicht vor Armut sch tzt und es zeichnet sich eine neue Tendenz und Form der Armut ab, die Erwerbsarmut. Der Trend zu Niedrigl hnen zeigt, dass die Politik in ihren Bestrebungen die Arbeitslosenquote zu senken, eine Zunahme der Einkommensarmut in Kauf genommen und vorangetrieben hat. (Parit tische Gesamtverband, 2017, S. 9). Erwerbsarme sind erwerbst tige Erwachsene, die trotz Arbeit nicht ber die Runden kommen und bereits arm oder von Armut gef hrdet sind. In der deutschsprachigen Literatur findet sich in diesem Zusammenhang immer h ufiger der amerikanische Begriff "Working Poor". Insbesondere sind Alleinerziehende, kinderreiche Familien und Familien mit Migrationshintergrund von der Erwerbsarmut betroffen (M ller & Lien, 2017, S. 42). Die vorliegende Arbeit besch ftigt sich mit der zentralen Frag