Limit this search to....

Kurzbeiträge zum menschlichen Miteinander: Wahrnehmen, Reflektieren, angemessen Handeln
Contributor(s): Schmidt, Alfons Maria (Author)
ISBN: 3668722528     ISBN-13: 9783668722521
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $55.58  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - General
Physical Information: 0.19" H x 5.83" W x 8.27" (0.25 lbs) 80 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Fachbuch aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade heute ist das menschliche Miteinander ausschlaggebend f r die Bew ltigung von Herausforderungen. Mit Kurzbeitr gen sollen Anregungen gegeben werden, grundlegende Positionen, den Ausgangspunkt Individuum und herausgegriffene Einzelaspekte n her zu betrachten und zu einer abgewogenen eigenen berzeugung zu kommen. Die Publikation ist insoweit kein abgeschlossenes Werk sondern eine subjektiv gepr gte Momentaufnahme. Dar ber hinaus zu denken ist insoweit erw nscht. Menschliches Zusammenleben ist h ufig konfliktbehaftet, denn es treffen unterschiedliche Pers nlichkeiten aufeinander, deren Anlagen und Umwelterfahrungen voneinander abweichen. Soziales Miteinander ist daher letztlich ein Ergebnis von willentlichen Anstrengungen, das Gemeinsame und Verbindende in den Vordergrund zu stellen und das Trennende soweit m glich zu berwinden. Dabei wissen wir, dass individuelle Strebungen zuweilen im Gegensatz stehen zu erforderlichen R cksichtnahmen. Hier die Entfaltung der eigenen Pers nlichkeit und die R ckbindung zu anderen im Gleichgewicht zu halten, erscheint als eine immer wieder neu zu erringende Herausforderung. Individuen und soziale Gebilde sind letztlich einander zugeordnet, denn soziale Gebilde bestehen aus einer gewissen Anzahl an Einzelnen, die pr genden Einfluss aus ben, andererseits sind Menschen nur innerhalb sozialer Gebilde berlebensf hig, denn diese geben dem Einzelnen sowohl Schutz und Sicherheit, wie auch Ma , Ziel und Orientierung. Werden unterschiedliche Bereiche des sozialen Miteinanders angesprochen und Problembereiche aufgezeigt, so zeigt sich uns ein real vorhandener Diskussionsbedarf, der Beziehungsverh ltnisse kl rt, Konfliktfelder bereinigt, Verantwortlichkeiten einfordert und Hilfen anbietet. Denn nur ber den Dialog lassen sich Diskrepanzen und Probleme berwinden, lassen sich tragf hige gemeinsame L sungen entwickeln u