Limit this search to....

Unterrichtsentwurf zur Kooperationsfähigkeit Klasse 3/4 Förderschule: "Einbruch in die Schule - gemeinsam finden wir die Täter"
Contributor(s): Swillims, Dana (Author)
ISBN: 3668809585     ISBN-13: 9783668809581
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2017 im Fachbereich P dagogik - Schulp dagogik, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Unterricht mit Sch lern mit den F rderschwerpunkten emotionale und soziale Entwicklung (ESE) und Lernen (LE) erweisen sich klar strukturierte, offene Unterrichtsformen als geeignet, um sowohl sozial-emotionale als auch fachliche Kompetenzen aufzubauen und zu erweitern. Nach Heck kommt das kooperative Lernen eben dieser F rderung der Strukturiertheit nach, welche besonders im Unterricht einer heterogenen Lerngruppe sowie zur F rderung von Sch lern mit einem F rderbedarf eine Grundvoraussetzung darstellt. In der Fachliteratur existieren unterschiedliche Definitionen zum kooperativen Lernen. bereinstimmung zeigen diese darin, dass nicht jede Form von Gruppen- oder Partnerarbeit mit kooperativem Lernen gleichgesetzt werden kann. "Gruppenarbeit bezeichnet lediglich die Tatsache, dass Sch ler zu einer bestimmten Zeit etwas zusammen erledigen, sie k nnen dabei kooperieren, m ssen es aber nicht". Kooperatives Lernen hingegen wird definiert als "eine Interaktionsform, bei der die beteiligten Personen gemeinsam und in wechselseitigem Austausch Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben. Im Idealfall sind alle Gruppenmitglieder gleichberechtigt am Lerngeschehen beteiligt und tragen gemeinsam Verantwortung" (Konrad/Traub 2010), um den maximalen Lernerfolg f r alle zu erzielen. Die Lernaufgabe sollte es dabei notwendig machen, dass die Sch ler zusammenarbeiten m ssen, um ein vorgegebenes Lernziel zu erreichen. Kooperatives Lernen wird dabei nicht als Unterrichtsmethode, sondern als Unterrichtsstruktur verstanden, innerhalb derer heterogene Lerngruppen individuelle und gemeinsame Lernziele in einem Wechsel von kooperativen individuellen Lernphasen erreichen. Die vorliegende Unterrichtsreihe ist entsprechend des Dreischritts "Denken - Austauschen - Vorstellen" als Grundlage der kooperativen Arbeit nach Br ning/Saum konzipiert. Das bedeutet, dass die Sch ler s