Limit this search to....

Auswirkungen von Overconfidence bei CEOs
Contributor(s): Roling, Simon (Author)
ISBN: 3668814872     ISBN-13: 9783668814875
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Econometrics
Physical Information: 0.09" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 36 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, Universit t Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit thematisiert die Rolle von Overconfidence, d.h. zu ausgepr gter Selbstsicherheit, bei Chief Executive Officers (CEOs) in Unternehmen und ihre konomischen Auswirkungen. Das Time Magazin hat in den letzten 25 Jahren viermal einen CEO von US-Unternehmen als "Person of the Year" ausgew hlt: Ted Turner (CNN), Andrew Grove (Intel), Jeff Bezos (Amazon) und Mark Zuckerberg (Facebook). CEOs stehen im Mittelpunkt und treten in Fernsehshows sowie in Zeitschriften in Erscheinung, welches ein Bild von CEOs impliziert, das stark mit ausgepr gtem Selbstbewusstsein verbunden ist. Folglich ist es nicht berraschend, dass bei fehlgeschlagenen Investments und Projekten dem CEO h ufig Overconfidence unterstellt wird. Tats chlich k nnen erhebliche Verluste f r Unternehmen als Folge von Overconfidence entstehen. Beispielsweise sind hier Fusions- und bernahmendeals von Unternehmen in den USA zu nennen, wobei beteiligte Shareholder ber 220 Millarden Dollar Verlust aufgrund von bersch tzten Entscheidungen gemacht haben sollen. Somit ist die Rolle von Overconfidence ein interessantes Untersuchungsthema in der konomischen und insbesondere der finanzwirtschaftlichen sowie der psychologischen Theorie, da CEOs beachtliche Auswirkungen auf ein Unternehmen haben. Die zentrale Frage dieser Arbeit ist es, welche Auswirkungen Overconfidence bei CEOs bez glich Finanzierungsstrukturentscheidungen, Investitionsverhalten, Finanzpolitik sowie Innovation in einem Unternehmen hat. In diesem Rahmen ist zun chst zu betrachten, was sinnvolle Ma gr en f r Overconfidence bei CEOs sind, und wie diese modelliert werden k nnen. Die Arbeit basiert auf einer Literaturanalyse der konomischen Theorie zum benannten Thema. Dabei gliedert sie sich in sechs Abschnitte. Nach dieser Motivation wird im zweiten Abschnitt zun chst eine Definition von Overconfidence a