Limit this search to....

Tierische Gefährten. Die bio-psycho-sozialen Wirkungszusammenhänge von Mensch-Tier-Interaktionen
Contributor(s): Peter, Belinda (Author)
ISBN: 3668821321     ISBN-13: 9783668821323
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $61.28  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: October 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Social Work
Physical Information: 0.23" H x 5.83" W x 8.27" (0.30 lbs) 96 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sozialp dagogik / Sozialarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Tiere menschliches Wohlbefinden und die gesamte Entwicklung des Menschen positiv beeinflussen und sogar heilende F higkeiten besitzen, ist keine neue Erkenntnis. Tiere wurden bereits im 8. Jahrhundert in Belgien zu therapeutischen Zwecken eingesetzt. Qu ker gr ndeten 1792 in England eine Einrichtung f r Geisteskranke, das sogenannte "York Retreat". Den Behandlungsmethoden zufolge, wurden die Erkrankten dazu aufgefordert, sich um die G rten und Kleintiere der Einrichtung zu k mmern, denn die M nche des Klosters gingen der Annahme nach: "Den in der Seele und am K rper Beladenen hilft ein Gebet und ein Tier" (zit. nach Greiffenhagen, 1991, S. 14). Mitte des 20. Jahrhunderts kamen Tiere erstmals in New Yorker Krankenh usern zum Einsatz, hier dienten sie der Genesung von Kriegsveteranen zur Aufarbeitung emotionaler Traumata. Sie bekamen das Gef hl, wieder gebraucht und akzeptiert zu werden, indem sie sich um die Tiere k mmerten. Dies ist nur ein Bruchteil von Geschichten, welch positive Effekte ein Tier auf erkrankten Personen verdeutlicht. Doch wieso sind so zahlreiche Ph nomene zu beobachten? Was geschieht im menschlichen K rper und in der Psyche, wenn er im regelm igen Kontakt zu einem Tier steht und wie verst ndigen sich Mensch und Tier eigentlich? Welche k rperlichen, psychischen und sozialen Auswirkungen kann ein Tier bewirken und wie k nnen wir diese Erkenntnis in der Anwendung der tiergest tzten Intervention nutzen?