Limit this search to....

Ästhetik der 1980er Jahre in aktuellen Fernsehserien am Beispiel von Stranger Things
Contributor(s): Windel, Florian (Author)
ISBN: 3668831459     ISBN-13: 9783668831452
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $42.28  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Media Studies
Physical Information: 0.11" H x 5.83" W x 8.27" (0.15 lbs) 44 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 11, Philipps-Universit t Marburg (Medienwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Als Kinder orientieren wir uns daran, was unsere Eltern uns vorleben. Als Jugendliche rebellieren wir dagegen, als Erwachsene sehnen wir uns zur ck nach dieser Zeit, in der alles so unbeschwert und leicht zu sein schien. Wir suchen nach Dingen die uns daran erinnern, die uns gepr gt und geformt haben. Dinge, die wir damals liebten und uns verloren gegangen sind, erwecken wir wieder zum Leben. Unsere Kinder fahren mit unserer alten Holzeisenbahn durch das Wohnzimmer. Wir spielen ihnen mit gro er Begeisterung die H rspiele unserer Kindheit vor und zeigen ihnen die Zeichentrickserien, die uns jeden Samstag um sechs Uhr morgens vor den Fernseher gelockt haben. Wir suchen auf dem Flohmarkt nach neuen alten Spielen f r den Gameboy, den wir in der Kiste im Keller wiedergefunden haben. Dieses Heimweh nach der Kindheit scheint unheilbar. Es l st ein Gef hl der Nostalgie in uns aus, die wir mit unseren Sehns chten f ttern und wachsen lassen. Erleichterung finden wir in der Simulation der unerreichbaren Sehnsuchtsmomente und -objekte. Die Unterhaltungsindustrie springt auf diesen Zug auf. Sofortbildkameras sind wieder auf dem Markt, die Musik entdeckt die Synthiekl nge der 1980er Jahre wieder und die Mode orientiert sich zunehmend an Altbekanntem. Bereits Ende der 1990er Jahre lief die Serie Die wilden Siebziger (1990) erfolgreich im Fernsehen. Das Prinzip der Serie war simpel: Eine Coming of Age Serie, die in den Siebzigerjahren verortet ist. Die Mode, der Soundtrack und das dargestellte Wertesystem transportieren den Zeitgeist dieser Dekade in die Gegenwart. Darin erkennen sich nicht nur jene, die damals heranwuchsen, sondern auch solche, die heute im Alter der Protagonisten sind. Beide Gruppen identifizieren sich gleicherma en, jedoch von anderen Standpunkten aus mit der Serie. Knapp zwei Jah