Limit this search to....

Die beschreibende Funktion von Adjektiven (Klasse 2/3): Zur Förderung der grammatikalischen Kompetenz und des aktiven Wortschatzes beschäftigen sich d
Contributor(s): Swillims, Dana (Author)
ISBN: 366884142X     ISBN-13: 9783668841420
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Elementary
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2017 im Fachbereich P dagogik - Schulp dagogik, Note: 1,0, Staatliches Seminar f r das Lehramt an Grundschulen und f r das Lehramt an F rderschulen, Sprache: Deutsch, Abstract: Fachliches Ziel der Unterrichtsreihe: Zur F rderung der grammatikalischen Kompetenz und des aktiven Wortschatzes besch ftigen sich die Sch lerinnen und Sch ler mit der beschreibenden und unterscheidenden Funktion von Adjektiven. Fachliches Ziel der Unterrichtsstunde: Zur F rderung der grammatikalischen Kompetenz berlegen, notieren (im Sinne des erweiterten Lese- und Schreibbegriffs) und benutzen die SuS passende Adjektive zur m ndlichen Beschreibung einer Comicfigur. Im allt glichen Schulalltag wurde die Beobachtung gemacht, dass die SuS Gegenst nde, Personen und Situationen teilweise ungenau beschreiben und auch nicht dazu in der Lage sind eigene Stimmungen ad quat auszudr cken. Oft verf gen die SuS ber einen unzureichenden Wortschatz, um sich entsprechend mitzuteilen. Beispielsweise werden beim beliebten Spiel "Tiere raten" Tiere zumeist nur mit Nomen beschrieben, wohingegen Adjektive zur Pr zisierung meist fehlen. Dies f hrt oft zu Verwirrungen und Frustrationen bei den Mitsch lern. Das Adjektiv gilt als eine zentrale Wortart in der deutschen Grammatik und wird als notwendige und unumg ngliche Erg nzung zum Nomen charakterisiert. Mit Adjektiven k nnen Lebewesen, Gegenst nde, Stimmungen etc. genauer beschrieben und auch unterschieden und verglichen werden. Deshalb ist der bedachte Einsatz von Adjektiven f r die sinnstiftende Kommunikation von besonderer Bedeutung. Menzel erg nzt, dass Kinder Adjektive im kindlichen Sprachgebrauch in der Regel zwar kontinuierlich, jedoch meist unreflektiert und intuitiv benutzen. Kinder kennen noch wenige Adjektive und benutzen oftmals gleiche W rter f r unterschiedliche Beschreibungen und Sachverhalte. Im Unterricht sollen deshalb vorhandene sprachliche Erfahrungen systematisch ausgebaut und strukturiert werden, damit d