Limit this search to....

Überblick über die Geisteswissenschaften nach Wilhelm Dilthey
Contributor(s): Graf, Liesa (Author)
ISBN: 3668847436     ISBN-13: 9783668847439
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | History & Surveys - Modern
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Martin-Luther-Universit t Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 19. Jahrhundert, insbesondere in der zweiten H lfte gepr gt von der industriellen Revolution, war auch eine Zeit, in der die Naturwissenschaften f r die Menschheit eine pr gende Rolle spielten. Dagegen wurde den Geisteswissenschaften, im Gegensatz zur heutigen Zeit, nur eine geringe Bedeutung zugemessen. Diese Ansicht nderte sich erst durch die Arbeit des Philosophen Wilhelm Dilthey, welcher als Begr nder der modernen Geisteswissenschaften gilt und der deshalb im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit stehen soll. Daher stellt sich die Frage, wie sich Diltheys Auffassung der Geisteswissenschaften berhaupt gestaltete und welche Aspekte seiner Lebensphilosophie besonders hervorzuheben sind. Mit Hilfe dieser Rekonstruktion von Diltheys Philosophie soll anschlie end auf das Problem des bergangs von der klassischen Vorstellung der P dagogik zur Wissenschaft der P dagogik, wie es der P dagoge Winfried B hm in seinem Werk "Theorie und Praxis. Eine Einf hrung in das p dagogische Grundproblem" beschrieben hat, eingegangen werden. Da ich mich im Laufe meines Studiums der Erziehungswissenschaften mit diesem Werk besch ftigt habe und darin deutlich wurde, dass zwischen dem bergang der P dagogik mit ihrer Reflexion, der Ethik und der Idee des Guten hin zur Erziehungswissenschaft mit ihren spezifischen Methoden etwas verloren gegangen ist, scheint es sinnvoll, die Methode der Hermeneutik, die von Dilthey ma geblich gepr gt wurde, heranzuziehen, um damit die Frage zu beantworten, inwieweit er damit zur L sung der Problematik beitragen kann.