Limit this search to....

Wenn Autoren über Autoren schreiben. Metafiktion und Intertextualität in ausgewählten Werken der deutschen populären Gegenwartsliteratur
Contributor(s): Keunecke, Stephanie (Author)
ISBN: 3668863032     ISBN-13: 9783668863033
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $53.11  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism | Modern - 20th Century
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.23 lbs) 72 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Universit t Duisburg-Essen (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Zusammenh nge zwischen Metafiktion, Intertextualit t und Kriminalhandlung anhand von zwei spezifischen Beispielen der popul ren Gegenwartsliteratur zu erl utern. Dabei werden zun chst wissenschaftliche Vor berlegungen angestellt, um diese drei Textmerkmale zu untersuchen und einen terminologischen Wortschatz f r die Analyse bereitzustellen. Im Anschluss werden die beiden ausgew hlten Werke im Hinblick auf die erarbeiteten Kategorien analysiert und die Anwendbarkeit der theoretischen Grundlage reflektiert. Untersucht werden zum einen der national wie international erfolgreiche Deb t-Thriller "Die Falle" der Autorin Melanie Raabe aus dem Jahr 2015 und zum anderen der Psychothriller "Das Porzellanm dchen", erschienen 2017, des in Deutschland erfolgreichen Autoren Max Bentow. Die interessante Gemeinsamkeit beider B cher: Die Protagonistinnen sind selbst Autorinnen und stellen sich schreibend ihrer traumatischen Vergangenheit. Die fiktiven Schriftstellerinnen Linda Conrads und Luna Moor nehmen die Leser mit auf eine spannende Reise, bei der sie nicht nur einen Ausweg aus ihrer pers nlichen Situation finden, sondern ihren m nnlichen Antagonisten auch Fallen stellen, um sie als M rder zu berf hren. Sie lassen die realen wie auch fiktionalen Leser an ihren Erlebnissen teilhaben, indem sie ein fiktives Buch schreiben, das in Ausz gen in das reale Buch eingebettet ist. Indem Raabe und Bentow dies tun, integrieren sie Metafiktionalit t und Intertextualit t in den Handlungsbogen, wodurch sich ein literaturwissenschaftliches Spannungsfeld er ffnet, das als Grundlage der Analyse dient.