Limit this search to....

Prosoziales Verhalten und extraproduktives Verhalten (OCB)
Contributor(s): Baade, Mathias (Author)
ISBN: 3668868301     ISBN-13: 9783668868304
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Psychology | Applied Psychology
- Psychology | Social Psychology
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 34 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit besch ftigt sich mit zwei grundlegenden Themen: der Theorie des prosozialen Verhaltens und dem extraproduktiven Verhalten (OCB). Um in der heutigen Zeit der Globalisierung als Unternehmen erfolgreich bestehen zu k nnen, braucht es f hige und motivierte Mitarbeiter, die bereit sind, Leistungen zu erbringen, die ber die in ihrem Arbeitsvertrag festgelegten Aufgabenbereich hinausgehen, und sich gegenseitig unterst tzen. Es wird der Frage nachgegangen, wie prosoziales Verhalten bzw. OCB im Unternehmen gef rdert werden kann. Dabei werden besonders die Faktoren in den Vordergrund gestellt, welche prosoziales Verhalten erkl ren und f rdern sowie Bedingungen, die erkl ren, warum ein Mensch extraproduktives Verhalten leistet und damit mehr tut als er leisten muss. Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Definition verschiedener Begriffe, die beim extraproduktiven und prosozialen Verhalten eine Rolle spielen, um einen Einstieg in die Thematik zu erleichtern. Danach folgt die Theorie des prosozialen Verhaltens, die erkl rt, warum Menschen einander helfen und welche personen- und situationsbezogenen Determinanten dabei von Bedeutung sind. Der anschlie ende Teil widmet sich den theoretischen Grundlagen extraproduktiven Verhaltens (OCB). Der dritte Teil der Arbeit behandelt die Transferierung der beiden Theorien in die Praxis. Dazu werden die Inhalte des prosozialen Verhaltens und von OCB mit Ma nahmen zur F rderung von Hilfsverhalten im Unternehmen verkn pft. Im vierten Teil findet eine Diskussion statt, die sich mit der kritischen Betrachtung der Vorgehensweise befasst. Im letzten Teil der Arbeit wird der Inhalt kurz zusammengefasst und weiterhin offen gebliebene Fragen aufgezeigt. Zuletzt wird noch ein Ausblick gegeben.