Limit this search to....

Politische Meinungsführer im 21. Jahrhundert und deren praktischer Einsatz in Wahlkampagnen
Contributor(s): Kögler, Elke (Author)
ISBN: 3668878463     ISBN-13: 9783668878464
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Media Studies
- Political Science
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,7, Freie Universit t Berlin (Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der sterreichisch-amerikanische Soziologe Paul Felix Lazarsfeld entdeckte bereits 1940, dass "Meinungsf hrer" mittels Interpersonaler Kommunikation politische Wahlentscheidungen beeinflussen k nnen. Diese Erkenntnis gewann er durch Forschungsarbeiten f r seine empirische Studie "The People's Choice" " ber politisches Verhalten in den Vereinigten Staaten - insbesondere ber die Bildung von Meinungen w hrend der Pr sidentschaftswahl", die bis heute hohe Anerkennung genie t und aufgrund derer mehrere Medienwirkungsmodelle entstanden sind. Inwieweit aber das in den Modellen dargestellte Wissen ber den Einfluss von Meinungsf hrern auf W hler aktiv von Wahlkampfstrategen f r Kampagnen genutzt werden kann, soll in dieser Arbeit beleuchtet werden. Gerade in Anbetracht der Europawahl mit traditionell niedriger Wahlbeteiligung ergibt sich f r Wahlkampfstrategen der jeweiligen Parteien folgende Herausforderung: Wie k nnen m glichst viele Wahlberechtigte davon berzeugt werden, die jeweiligen Parteien zu w hlen? Um sich dieser Herausforderung erfolgreich zu stellen, k nnten theoretisch gezielte "Engagements" von Meinungsf hrern helfen. Genau aus diesem Grund soll in dieser Arbeit herausgefunden werden, welche erfolgversprechenden Einsatzm glichkeiten bei Wahlkampagnen des 21. Jahrhunderts f r Politische Meinungsf hrer bestehen. Um diese Frage zu beantworten, werden im ersten Teil dieser Arbeit theoretische Grundlagen pr sentiert. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Medienwirkungsmodelle vom "Zwei-Stufen-Fluss" ber den "Mehr-Stufen-Fluss" bis hin zum "Informationsfluss in sozialen Netzwerken". Im zweiten Teil dieser Hausarbeit geht es anhand von zwei konkreten Fallbeispielen um den praktischen Nutzen der vorgestellten Erkenntnisse.