Limit this search to....

Gesetzliche Tariföffnungsklauseln und ihre Auswirkungen auf die Gestaltungsspielräume der Betriebsparteien
Contributor(s): Udeze, Carl (Author)
ISBN: 366889325X     ISBN-13: 9783668893252
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $62.61  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Labor & Employment
Physical Information: 0.24" H x 5.83" W x 8.27" (0.31 lbs) 100 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,3, Westf lische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen, Veranstaltung: Wirtschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht die arbeitspolitischen Gr nde f r die zunehmenden Tarif ffnungsklauseln im Hinblick auf Arbeitsbedingungen in arbeitsrechtlichen Gesetzen. Anschlie end berpr ft sie deren Zul ssigkeit unter grundrechtlichen und europarechtlichen Blickwinkeln. Hierbei werden die beispielhaften Tarif ffnungsklauseln dargelegt und unter Einsatz der gewonnenen Erkenntnisse bewertet. Dar ber hinaus wird anhand beispielhafter Tarifvertr ge untersucht, in welchem Umfang die Tarifvertragsparteien von den gesetzlichen ffnungsklauseln Gebrauch gemacht haben. Weiterhin werden die gesetzlichen sowie die tarifvertraglichen Gestaltungsspielr ume f r Betriebsparteien als auch die sich daraus ergebenden potentiellen Gestaltungsspielr ume f r die Betriebsparteien aufgezeigt. Immer h ufiger sind nicht nur ffnungsklauseln in Tarifvertr gen weit verbreitet, sondern werden auch in zahlreichen Gesetzen als Flexibilisierungsinstrument eingesetzt. Die gesetzliche ffnungsklausel ist ein traditionelles Instrument deutscher Gesetzgebung. Die erste ffnungsklausel wurde bereits im Jahr 1923, also vor ber 93 Jahren in die Arbeitszeitverordnung (AZVO) aufgenommen. Seitdem hat dieses Gesetzesinstrument der ffnungsklausel nie vollst ndig an Aktualit t verloren. Aufgrund der zahlreichen Rechtsvorschriften im Arbeitsrecht zeigt sich, dass der Gesetzgeber von dieser M glichkeit der ffnung der arbeitsrechtlichen Regelungen zugunsten der Tarifvertragsparteien immer st rker Gebrauch macht. Aktuell plant das Bundesministerium f r Arbeit und Soziales (BMAS) die Tarifautonomie unter anderem dadurch zu st rken, dass tarifgebundene Unternehmen gegen ber nichttarifgebundenen bzw. tariffreien Unternehmen durch die gesetzliche Schaffung eines Anreizes zur Tarifbindung mehr privilegier