Limit this search to....

Trainingslehre Krafttraining. Erstellung eines Trainingsplans durch Meso- und Makrozyklusplanung
Contributor(s): Kuhl, Christoph (Author)
ISBN: 3668945314     ISBN-13: 9783668945319
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Sports & Recreation | Training
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,1, Deutsche Hochschule f r Pr vention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einsendeaufgabe thematisiert die Erstellung eines Trainingsplans f r eine m nnliche Person, um Muskeln aufzubauen, den K rperfettanteil sowie den Blutdruck zu senken. Da der Kunde angibt, seit 2 Jahren regelm ig Kraftsport zu machen, kann davon ausgegangen werden, dass er h here und intensivere Belastungen gew hnt ist. In Bezug auf eine Krafttestung im Freizeitsportbereich eignen sich wenig aufw ndige und einfach zu handhabende Kraftmessungen. F r den Kunden wird das X-RM (Mehrwiederholungskrafttest) Testverfahren genutzt. Mehrere Experten empfehlen, f r die Bestimmung der submaximalen Trainingsintensit t im Training nicht den Maximalkrafttest, sondern die im Training vorgegebene Anzahl an Wiederholungen unter Maximaler Intensit t zu testen. Ziel dieses Testverfahrens ist die Ermittlung des maximal bew ltigbaren Gewichtes f r eine festgelegte Wiederholungszahl. Dieses Gewicht richtet sich in den meisten F llen nach der Wiederholungszahl, nach der im folgenden Mesozyklus je nach Trainingsziel (Maximalkrafttraining, Muskelaufbautraining oder Kraftausdauertraining), trainiert werden soll. Dadurch l sst sich die sp tere Trainingsplanung auf der ILB Methode aufbauen. F r die Risikobewertung einer arteriellen Hypertonie wird nach Empfehlung der WHO nicht mehr alleine der Blutdruck herangezogen, sondern das gesamte Risikoprofil des Kunden. Zu den Risikofaktoren z hlen unter anderem Adipositas, Rauchen, Diabetes Mellitus, berm iger Alkoholkonsum, Stress, falsche Ern hrung, und hnliches. Da der Kunde jedoch von keinem dieser Risikofaktoren betroffen ist, besteht trotz Hypertonie ein niedriges Risiko hinsichtlich des Krafttrainings.