Limit this search to....

Bildungsnotstand und Erziehungsdefizite in Deutschland: Das Zeitalter des Digitalisierungswahns
Contributor(s): Böhme, Aribert (Author)
ISBN: 3749451664     ISBN-13: 9783749451661
Publisher: Books on Demand
OUR PRICE:   $31.83  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education
Physical Information: 0.76" H x 5" W x 8" (0.80 lbs) 366 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Ein Land, wie die Bundesrepublik Deutschland, das entscheidend darauf angewiesen ist, Kindern und Jugendlichen eine gute und zukunftsf hige Bildung angedeihen zu lassen, sollte dringend darauf achten, dass ein sich schon seit vielen Jahren abzeichnender, h chst bedenklicher Trend nicht noch weiter fortsetzen wird, der nicht zuletzt im Zuge des nur allzu oft naiven und einem blinden Digitalisierungswahns folgend einen Weg eingeschlagen hat, bei dem erprobte und bew hrte p dagogische Konzepte systematisch ignoriert werden. DIe Situation in weiten Teilen des Schulbetriebs ist l ngst h chst bedenklich, mit der ebenso vorhersehbaren wie bedenklichen Konsequenz, dass das Bildungsniveau vieler Sch lerInnen auf breiter Front erschreckend gesunken ist. Immer wieder muss unverh ltnism ig viel Zeit und Energie f r das Einfordern elementarer Selbstverst ndlichkeiten ver(sch)wendet werden, um berhaupt noch halbwegs ordentliche Grundlagen f r konstruktive Lernprozesse schaffen zu k nnen. Es wird allerh chste Zeit, dass auch und vor allem sprichw rtlich "entscheidende" Leute im Bildungswesen erkennen, dass eine allzu vorschnell und kritiklos praktizierte Digitalisierung eben vorhandene Probleme nicht l sen wird, sondern nicht selten vielmehr zu deren weiterer Zementierung f hren wird. Keine noch so smarte KI-Software, wie sie seit einiger Zeit vor allem seitens weniger Global-Player angepriesen wird, kann und wird die menschlichen Qualit ten guter und kompetenter P dagoginnen und P dagogen auf absehbare Zeit ersetzen, die nicht zuletzt darauf fu en, Sch lerInnen auch hinsichtlich deren Pers nlichkeitsbildung zu schulen. Viel entscheidender w re es, konzentrierten sich viele LehrerInnen vor allem wieder darauf, Kindern elementare F#higkeiten wie Lesen und Schreiben beizubringen. Schlie lich ist l ngst un bersehbar, dass nicht wenige Kinder die Grundschulen mit h chst mangelhaften Basisf higkeiten verlassen, die ihnen dann vorhersehbar auf weiterf hrenden Schulen mitunter erh