Limit this search to....

Modularisierung Von It-Dienstleistungen: Eine Methode Für Das Service Engineering 2004 Edition
Contributor(s): Böhmann, Tilo (Author)
ISBN: 382448059X     ISBN-13: 9783824480593
Publisher: Deutscher Universitatsverlag
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2004
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Information Management
- Business & Economics | Management - General
- Computers | Management Information Systems
Dewey: 650
Series: Informationsmanagement Und Computer Aided Team
Physical Information: 0.69" H x 6" W x 9" (0.98 lbs) 310 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Das Service Engineering, also die systematische Entwicklung von Dienstleistungen, ist ein noch junges Forschungsfeld. Dies mag manchen berraschen, sehen sich doch Dienstleistungsanbieter mittlerweile hnlichen Herausforderungen gegen ber wie das produ- zierende Gewerbe. Ihre Kunden erwarten Leistungen, die flexibel und bedarfsgerecht bereit- gestellt werden. Gleichzeitig erhoffen sie sich vom Fremdbezug klare Produktionskosten- vorteile. Dienstleistungsunternehmen m ssen also ein variantenreiches Leistungsportfolio anbieten und gleichzeitig eine im Vergleich zu ihren Kunden effizientere Leistungserstellung gew hrleisten. Die neuere betriebswirtschaftliche Forschung argumentiert, dass der Schl ssel dazu in der Architektur der Dienstleistungen liegt. Gerade im Feld der IT-Dienstleistungen sind diese Herausforderungen besonders markant, unabh ngig davon, ob es sich um interne oder externe Anbieter dieser Leistungen handelt. IT- Abteilungen wie eigenst ndige Unternehmen stehen unter starkem Wettbewerbs- und Inno- vationsdruck, der von einem Trend der zunehmenden Dienstleistungsorientierung und In- dustrialisierung gekennzeichnet ist. In der Praxis wird daher h ufig ber Module, Bauk sten und Konfiguration von IT-Dienstleistungen gesprochen. Doch ist hier das Begriffsverst ndnis oft mehrdeutig und die Konzepte sind aufgrund ihrer fehlenden theoretischen Fundierung daher nicht nachhaltig. Es fehlt bislang an Methoden, die Anbieter beim Entwurf geeigneter Servicearchitekturen unterst tzen, mit denen sie den genannten Herausforderungen begegnen k nnen.