Limit this search to....

Justizvollzug & Pädagogik: Tradition Und Herausforderung 1999 Edition
Contributor(s): Bundesarbeitsgemeinschaft Der Lehrer (Author)
ISBN: 3825502708     ISBN-13: 9783825502706
Publisher: Centaurus Verlag & Media
OUR PRICE:   $33.24  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 1999
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Criminology
Dewey: 364
Series: Studien Und Materialien Zum Straf- Und Massregelvollzug
Physical Information: 0.44" H x 5.83" W x 8.27" (0.57 lbs) 182 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Ein offensichtliches Defizit besteht bei der gro en Mehrheit der Strafgefangenen in ihrem Mangel an schulischen Abschl ssen und beruflichen Qualifikationen. In der Beseitigung oder Abmilderung dieser M ngel liegt die zentrale Aufgabe der Lehrer des Justizvollzuges. Zw lf Autoren beschreiben aus ihrer jeweiligen Sicht die Aufgaben der Lehrer und der P dagogik im Rahmen des Justizvollzuges. Bei den Autoren handelt es sich um Praktiker, Hochschullehrer verschiedener Fakult ten, Leiter von Justizvollzugsanstalten sowie einen Justizminister. Das Buch soll die Entwicklung und den Diskussionsstand darstellen, denn in den letzten Jahren hat sich die Aus- und Fortbildung der Gefangenen zu einem wesentlichen Behandlungsangebot des Justizvollzuges entwickelt. Zu den Themenkreisen geh ren u.a. auch die Frage nach dem Verh ltnis von Strafe und Erziehung und der Funktion des Unterrichts f r die aktive Teilhabe an der Gesellschaft, geschichtliche R ckblicke und eine Positionsbestimmung zum Strafvollzugsgesetz als dem Rahmen der Vollzugsp dagogik sowie Beitr ge zum europ ischen Umfeld. Dar ber hinaus erfolgt mit dem Band eine Neuauflage des sog. "Berufsbildes", dessen Bestimmungen die LehrerInnen des Justizvollzuges gemeinsam ver ffentlicht hatten. Mit Beitr gen von: Peter Bierschwale, Max Busch, Peter Caesar, Peter Detmer, Hans-J rgen Eberle, Hermann Giesecke, Wolfgang G dl, Herbert Hilkenbach, Heinz M ller-Dietz, Manuel Pendon, Max Weidenhiller, Klaus Winchenbach.