Limit this search to....

Zfcm Sh 2-2012 - Volatiliät 2012 Edition
Contributor(s): Schäffer, Utz (Editor)
ISBN: 3834943177     ISBN-13: 9783834943170
Publisher: Springer Gabler
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2012
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Accounting - Managerial
- Business & Economics | Accounting - General
Dewey: 657
Series: Zfcm-Sonderheft
Physical Information: 86 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
​​Die Welt ist volatiler geworden. Dies illustrieren neben den Befunden der WHU Zukunftsstudie auch die Interviews mit Herrn Dr. Rolf Pohlig, Finanzvorstand der RWE AG, und Herrn Dr. Matthias Vogt, Finanzvorstand der Merz Group, im vorliegenden ZfCM Sonderheft. Die Zunahme an Volatilit t hat weitreichende Folgen f r Controlling und Unternehmenssteuerung. Dieses Sonderheft bietet einen strukturierten berblick ber die mit Volatilit t verbundenen Herausforderungen und stellt insgesamt drei Hypothesen auf. Die erste davon bezieht sich auf den Instrumentenkasten des Controllers: Volatilit t treibt die Entwicklung der Toolbox des Controllings. Zum zweiten treibt Volatilit t Prozesse, Organisation und Rollenbild des Controllings. Und drittens: Bei zunehmender Volatilit t muss das Controlling die zugrunde liegenden Gesch ftsmodelle auf den Pr fstand stellen. D ie Welt ist volatiler geworden. Dies illustrieren neben den Befunden der WHU Zukunftsstudie auch die Interviews mit Herrn Dr. Rolf Pohlig, Finanzvorstand der RWE AG, und Herrn Dr. Matthias Vogt, Finanzvorstand der Merz Group, im vorliegenden ZfCM Sonderheft. Die Zunahme an Volatilit t hat weitreichende Folgen f r Controlling und Unternehmenssteuerung. Dieses Sonderheft bietet einen strukturierten berblick ber die mit Volatilit t verbundenen Herausforderungen und stellt insgesamt drei Hypothesen auf. Die erste davon bezieht sich auf den Instrumentenkasten des Controllers: Volatilit t treibt die Entwicklung der Toolbox des Controllings. Zum zweiten treibt Volatilit t Prozesse, Organisation und Rollenbild des Controllings. Und drittens: Bei zunehmender Volatilit t muss das Controlling die zugrunde liegenden Gesch ftsmodelle auf den Pr fstand stellen.