Limit this search to....

Entwicklung von Webapplikationen mit Zugriff auf SAP R3-Systeme: SAP Web DYNPRO versus IBM Portlets
Contributor(s): Hönemann, Torben (Author)
ISBN: 3836601206     ISBN-13: 9783836601207
Publisher: Diplom.de
OUR PRICE:   $182.88  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: January 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Computers | Programming Languages - General
Physical Information: 0.27" H x 5.83" W x 8.27" (0.34 lbs) 112 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Inhaltsangabe: Einleitung: In den letzten Jahren ist in vielen Unternehmen ein Trend zum vermehrten Einsatz von Webapplikationen zu erkennen. Solche Applikationen bieten neben ihrer Plattformunabh ngigkeit vor allem den Vorteil, von nahezu jedem Arbeitsplatzrechner eines Unternehmens aufgerufen werden zu k nnen, ohne dass zun chst umfangreiche Clientsoftware installiert werden muss. Mehrere Softwarehersteller haben mittlerweile Technologien entwickelt, die es erm glichen, auch sehr komplexe Webapplikationen zu erstellen. Diese zeichnen sich einerseits durch Benutzungsoberfl chen aus, die wesentlich mehr Gestaltungsoptionen bieten als einfache HTML-Seiten. Andererseits kann die Datenverarbeitungslogik bereits bestehender Softwareapplikationen sehr einfach in solche Webapplikationen integriert werden, so dass nicht alle Teile einer neuen Software auch vollst ndig neu entwickelt und programmiert werden m ssen. Zu diesen Softwaretechnologien geh ren auch die SAP Web Dynpro- und die IBM Portlets-Technologie, die in dieser Diplomarbeit unter besonderer Ber cksichtigung der Verwendung von Funktionslogik aus konventionellen SAP R/3 Applikationen untersucht werden. Der Vergleich von SAP Web Dynpro und IBM Portlets ist die Grundlage der Arbeit. Nach einem kurzen einleitenden Kapitel werden die beiden Softwaretechnologien zun chst in einem jeweils eigenen Abschnitt kurz vorgestellt. Dabei werden neben den Architekturen und Entwicklungsumgebungen auch die Integrationsplattformen SAP NetWeaver und IBM WebSphere n her betrachtet. Zur Verdeutlichung und Veranschaulichung der theoretischen Betrachtungen wurde die Beispielapplikation PTL Pilot entworfen und sowohl als Web Dynpro-, als auch als Portlet-Applikation implementiert. Zweck der Applikation ist das Suchen, Filtern und Anzeigen von Bauteilen und Bauteilinformationen. Die PTL Pilot ist eine vereinfachte Umsetzung einer gr eren, mittlerweile produktiv eingesetzten, Webapplikation, die mit der SAP Web Dynpro Technologie