Limit this search to....

Ausprägung beruflicher Identitätsprozesse von Fremdsprachenlehrenden am Beispiel der beruflichen Entwicklung von (angehenden) Spanischlehrerinnen und
Contributor(s): Klump, Andre (Editor), Frings, Michael (Editor), Valadez_vazquez, Beate (Author)
ISBN: 3838206355     ISBN-13: 9783838206356
Publisher: Ibidem Press
OUR PRICE:   $58.81  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 1.01" H x 5.83" W x 8.27" (1.31 lbs) 504 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Zu den Tendenzen der fremdsprachendidaktischen Forschung z hlt in besonderem Ma e die zugeh rige Lehrerforschung, die auch zentraler Bestandteil der Forschung zur Didaktik der Romanischen Sprachen ist. Im aktuellen Forschungsdiskurs wird die Population der (angehenden) Spanischlehrenden der Sekundarstufe II deutscher Gymnasien bisher nur marginal ber cksichtigt. Beate Valadez Vazquez wendet sich in ihrer vorliegenden qualitativen Studie dieser Thematik zu. Valadez Vazquez zeigt die ver nderte Position des Fachs Spanisch als einer fest institutionalisierten Schulfremdsprache an deutschen Gymnasien auf, die ihrerseits Auswirkungen auf die berufliche Entwicklung der Spanischlehrenden hat. Dieses Spannungsfeld erschlie t die Autorin mithilfe der beruflichen Identit tsprozesse, die sie erstmals f r die fremdsprachendidaktische Forschung pr gt. Abschlie end beleuchtet Valadez Vazquez das Potenzial beruflicher Identit tsprozesse f r Forschung und Praxis, die sowohl einen Ansatz f r die Lehrerbildung als auch methodisch-didaktische Konsequenzen f r den Spanischunterricht implizieren.

Contributor Bio(s): Klump, Andre: - Beate Valadez Vazquez, Jahrgang 1987, studierte und erwarb das 1. Staatsexamen in Französisch, Spanisch und Didaktik des Deutschen als Zweitsprache an der Universität Augsburg, wo sie anschließend in Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen promovierte. Derzeit lehrt sie die Fächer Französisch und Spanisch an einem Gymnasium in Süddeutschland. Ihre Forschungsschwerpunkte bilden Subjektive Theorien von Fremd- sprachenlehrenden, Lehrerbildung, Lehrwerkanalyse und Literaturdidaktik.