Limit this search to....

Elternarbeit und Französischunterricht. Eine quantitative Untersuchung zu Elternarbeit und Fremdsprachenunterricht an Gymnasien
Contributor(s): Knoll, Vera (Author), Klump, Andre (Editor), Frings, Michael (Editor)
ISBN: 3838211294     ISBN-13: 9783838211299
Publisher: Ibidem Press
OUR PRICE:   $54.06  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Social Work
Physical Information: 0.94" H x 5.83" W x 8.27" (1.21 lbs) 464 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Danke, dass Sie auch einmal uns Eltern nach unserer Meinung fragen - Die u erung eines Pretest-Teilnehmers f r die vorliegende Studie bringt das zum Ausdruck, was beim Blick in die bisherige Forschungslage der Didaktik auff llt: Die dritte wichtige Gruppe der Akteure in schulischen Lehr- und Lernprozessen wurde und wird bislang gr tenteils nahezu vollst ndig ausgeklammert: die Eltern. Hier kn pft Vera Knoll an und ergr ndet diesen blinden Fleck mittels einer quantitativen Untersuchung, mit konkretem Bezug auf den Franz sischunterricht an bayerischen Gymnasien. Die Ergebnisse der Studie, die sich auf eine Stichprobe von 446 Probanden st tzt, geben nicht nur unmittelbare Einblicke in Einstellungen, Haltungen und Handlungsintentionen von Eltern. Sie stellen gleicherma en einen wichtigen Fortschritt f r die romanistische Fremdsprachenforschung sowie die Schulpraxis auf allen Ebenen dar - von der Schulverwaltung und -beratung ber die Lehreraus- und Lehrerfortbildung bis hin zur konkreten Gestaltung der Elternarbeit an Schulen. Ein wichtiges Ergebnis der Studie ist, dass der Franz sischunterricht dann als positiv bewertet wird, wenn Eltern als Partner der Franz sischlehrkraft in Erscheinung treten. Doch die Mehrheit der befragten Eltern f hlt sich seitens der Schule nicht auch nur im Ansatz in die Lernprozesse integriert. Zudem ermittelte die Studie interessante signifikante Zusammenh nge zwischen einzelnen Aspekten des Franz sischunterrichts und beispielsweise der Kontaktpraxis zwischen Eltern und Lehrkraft oder der (Nicht-)Beteiligung an Lernprozessen. Als Ausblick legt Knoll ein innovatives Konzept f r eine ver nderte Elternarbeit vor, in der Eltern unmittelbare Partner im Lernprozess werden.

Contributor Bio(s): Knoll, Vera: - Vera Knoll, Jahrgang 1987, studierte Gymnasiallehramt für Englisch und Französisch an der Universität Regensburg. Nach dem 2. Staatsexamen im Frühjahr 2013 war sie an Gymnasium, Fachober- und Berufsoberschule sowie Volkshochschule als Lehrerin und Dozentin tätig und arbeitet zurzeit an einer kirchlichen Realschule. Sie ist zudem Autorin beim Auer-Verlag, der Unterrichtsmaterialien entwickelt und vertreibt, und veröffentlicht Handreichungen für den Unterricht in den Fächern Englisch und Französisch. Ihr Forschungsinteresse gilt der Fremdsprachendidaktik sowie insbesondere der Bedeutung der Komponente der Eltern in Lehr- und Lernprozessen.