Limit this search to....

Die 5-Mark-Benzinpreisforderung: Beiträge von Bündnis 90/Die Grünen und Bürgern zu einer kontroversen politischen Kommunikation
Contributor(s): Lorenz, Stephan (Author)
ISBN: 3838623452     ISBN-13: 9783838623450
Publisher: Diplom.de
OUR PRICE:   $85.41  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2000
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics
Physical Information: 0.24" H x 5.83" W x 8.27" (0.31 lbs) 100 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Inhaltsangabe: Gang der Untersuchung: Die zentrale Frage der Magisterarbeit ist, wie es zu der Skandalisierung der 5-Mark-Forderung der Gr nen zum Wahlkampfauftakt im M rz 1998 kommen konnte. Dabei wird die Frage unter demokratietheoretischen Gesichtspunkten bearbeitet, weshalb hier die Beitr ge der demokratischen Hauptakteure -politische Professionelle/ Eliten und Laien/ Staatsb rger im Mittelpunkt des Interesses stehen. Das zweite Kapitel "Debatte und Forschung zu kosteuern" gibt einen allgemeinen Abri der kosteuerdebatte in Deutschland. Diese bildet den Kontext und Ausgangspunkt der 5-Mark-Debatte. Es sollen Hinweise und Anhaltspunkte daf r geliefert werden, wieso den B rgern das Projekt weitgehend unbekannt blieb. Im wesentlichen beruht das auf der "Systemfixierung" (Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Recht) der Protagonisten, f r die die B rger als relevante Akteure tendenziell nicht vorkommen. Im dritten Kapitel "Umweltbewu tsein und die 5 Mark" wird kurz referiert, was die Umweltbewu tseinsforschung zur Benzinpreisforderung zu sagen hat. Das vierte Kapitel "Demokratie, B rgerbeteiligung und Information" untersucht die spezifischen Positionen und Aufgaben der Partei einerseits und der B rger andererseits im demokratischen Proze in den gegebenen politischen Strukturen. Die Partei "mu " Informationen -und zwar strukturierte Informationen, Problemdefinitionen und L sungsvorschl ge- zur Verf gung stellen. Die B rger "m ssen" die Bereitschaft aufbringen, ihre individuellen Interessen an denen der Allgemeinheit zu relativieren, das hei t, letztere auch als ihre zu sehen und die Konsequenzen zu tragen. Gerade im Bereich der Umweltpolitik ist der Staat zunehmend auf die Kooperation der B rger angewiesen. Das Methodenkapitel setzt sich insbesondere mit der objektiven Hermeneutik als qualitativer bzw. rekonstruktiver Methode auseinander, auf die sich die Materialauswertung st tzt. Dar berhinaus wird hier die Aussagekraft der Untersuchung, etwa zur m glichen Gen