Limit this search to....

Zinsrisiko und Zinsrisikomanagement in internationalen Unternehmungen
Contributor(s): Grüttner, Christian (Author)
ISBN: 3838643062     ISBN-13: 9783838643069
Publisher: Diplom.de
OUR PRICE:   $78.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2001
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Management - General
Physical Information: 0.21" H x 5.83" W x 8.27" (0.28 lbs) 88 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Inhaltsangabe: Einleitung: In der bankorientierten Literatur und Praxis findet sich bereits seit Anfang der achtziger Jahre, als unerwartete Zinsvolatilit ten bei einigen Kreditinstituten zu erheblichen Ertragsausf llen f hrten, eine weitreichende Auseinandersetzung mit der Thematik des Zinsrisikos. Die betriebswirtschaftliche Literatur hingegen konzentrierte sich parallel dazu vorwiegend auf Wechselkursrisiken, denn Zinsrisiken waren durch Festsatzfinanzierungen berwiegend ausgeschlossen. Die weltweite Integration und Liberalisierung der Geld- und Kapitalm rkte sowie die Entwicklung moderner Finanzinstrumente ver nderte jedoch in j ngerer Zeit das Finanzierungsverhalten international t tiger Unternehmungen nachhaltig. In zunehmendem Ma e finanzierten sich Unternehmen ber zinsvariable Gesch fte zu niedrigeren kurzfristigen Finanzmarktkonditionen. Die daraus resultierenden Zinsrisiken versucht man heute mittels derivativer Finanzinstrumente abzusichern. Eine theoretisch fundierte Auseinandersetzung mit dem Zinsrisiko internationaler Unternehmungen ist bislang allerdings nur langsam vorangeschritten. Ziel dieser Arbeit ist es, einen berblick ber den aktuellen Stand in Literatur und Praxis zu bieten. Dabei stehen insbesondere Ans tze zur Identifizierung und Quantifizierung des Zinsrisikos von Industrie- und Handelsunternehmungen im Vordergrund. Da das Zinsrisiko nicht notwendigerweise vom Internationalisierungsgrad abh ngt, besch ftigt sich ein separater Abschnitt mit den Zinsrisiken internationaler Unternehmungen. Aufgrund der genannten Themen gliedert sich die Arbeit in sechs Kapitel. Dieser Problemstellung folgend werden im zweiten Kapitel der Begriff und die Komponenten des Zinsrisikos sowie die Erfassungsm glichkeiten in Unternehmungen dargelegt. Kapitel drei liefert das Instrumentarium zur Quantifizierung der identifizierten Zinsrisiken. Neben den g ngigen Verfahren der Durationsanalysen werden auch neuere Ans tze vorgestellt. Das vierte Kapitel geht dann,