Limit this search to....

Viabilität neuerer Systemtheorien für das Human Resource Management: Mit Fokus auf das Management von Personal-Ressorts vor dem Hintergrund 6 komparat
Contributor(s): Schneider, Jan (Author)
ISBN: 383864932X     ISBN-13: 9783838649320
Publisher: Diplom.de
OUR PRICE:   $156.28  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2002
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Psychology
Physical Information: 0.51" H x 5.83" W x 8.27" (0.66 lbs) 224 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Die Arbeit tritt mit der Fragestellung an, ob sich aus den Benchmarking-Ergebnissen zum Management von Personal-Ressorts sechs internationaler Konzerne vor dem Hintergrund der neueren Systemtheorien weiterf hrende Erkenntnisse gewinnen lassen. Dabei wird zun chst versucht, dem den Systemtheorien m glicherweise fernstehenden Leser die Wurzeln und Grundkonzepte dieser Theoriegeb ude darzustellen. Eine Besonderheit der vorliegenden Arbeit liegt in der Vermeidung einer eingeschr nkten Sichtweise, aufgrund der m glichst umfassenden Darstellung und Diskussion der verschiedenen theoretisch sehr spannenden system-theoretischen Ans tze. Eine weitere Besonderheit der Arbeit liegt im Bestreben eine Br cke zwischen praktischen Managementthematiken im Human Resource Management (HRM) und den schwer zug nglichen Ans tzen der neueren Systemtheorien zu bauen. Hierbei wird der Forderung einer Vielzahl an Arbeiten nach praxisn herer Forschung entsprochen, indem die Fruchtbarkeit (Viabilit t) dieser theoretischen Aussagen direkt anhand der Benchmarking-Ergebnisse untersucht wird. Besondere St rken der Arbeit liegen in der grunds tzlichen Offenheit gegen ber den verschiedenen systemtheoretischen Ans tzen und den verschieden L sungen der Personal-Ressorts. Damit wird sowohl den Anspr chen der Wissenschaft als auch der betrieblichen Praxis entsprochen. Ohne den Ergebnissen vorweg zu greifen, l sst sich feststellen, dass die neuere Systemtheorie als Instrument der interdisziplin ren Zusammenarbeit gerade im Rahmen des HRMs verschiedene Forschungsdisziplinen und -bereiche in einen einheitlichen Bezugsrahmen integriert. Die Unterschiedlichkeit wird dabei gewahrt, und sie tr gt somit dazu bei, dass Impulse f r neue Forschungsgebiete entstehen. Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisIV TabellenverzeichnisVI Abk rzungsverzeichnisVII 1.EINLEITUNG1 1.1Problemstellung der Arbeit1 1.2Zielsetzung der Arbeit3 1.3Wissenschaftliches G