Limit this search to....

Kontrolliertes Trinken bei Alkoholproblemen: Möglichkeiten und Grenzen eines Konzepts
Contributor(s): Hoffmann, Tobias (Author)
ISBN: 3838652576     ISBN-13: 9783838652573
Publisher: Diplom.de
OUR PRICE:   $94.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2002
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
Physical Information: 0.28" H x 5.83" W x 8.27" (0.35 lbs) 116 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Inhaltsangabe: Einleitung: „Kontrolliertes Trinken" bei Alkoholproblemen, ein schwierig zu differenzierendes aber sehr diskussionsw rdiges Thema. Gilt in der Suchtkrankenhilfe der Grundsatz, dass ein kontrolliertes Trinken bei Alkoholabh ngigkeit unter keinen Umst nden mehr m glich ist, hinterfragt der Autor mit dieser Arbeit das „unter keinen Umst nden" und differenziert dieses u.a. anhand von Zielgruppen, M glichkeiten und Grenzen. Der Autor hat durch seine eigene T tigkeit in dem Abstinenzverband „Blaues Kreuz in Deutschland e.V." als Gruppenleiter, Referent in der Ausbildung zum „Freiwilligen Suchtkrankenhelfer" und der eigenen Alkoholabh ngigkeit, mit der er im achten Jahr abstinent lebt, einen pers nlichen Bezug zum Thema. Gang der Untersuchung: Im ersten Kapitel wird die Entwicklung des Untersuchungsansatzes beschrieben, der dieser Arbeit zu Grunde liegt. Dieser bezieht sich darauf, wie, f r wen und in welchem Umfang das Konzept des „Kontrollierten Trinkens" anwendbar ist. Das zweite Kapitel beinhaltet die theoretischen Grundlagen der Arbeit: Klassifikationen und Typologien des Alkoholismus. Anhand der dargestellten Klassifikationen wird beschrieben und kritisch hinterfragt, nach welchen Kriterien Alkoholismus in Missbrauch und Abh ngigkeit eingestuft wird. Der Begriff „Alkoholismus" wird kritisch betrachtet und in einer Arbeitsdefinition der Bezug zum „Kontrollierten Trinken" hergestellt. Ebenso werden die vorgestellten Typologien mit Bezug zum „Kontrollierten Trinken" diskutiert. Das Konzept des „Kontrollierten Trinkens" wird im dritten Kapitel vorgestellt. Unauff llige Trinkformen werden definiert, Zielgruppen f r das „Kontrollierte Trinken" dargestellt und Hilfsangebote zum „Kontrollierten Trinken" beschrieben, bei denen zum internationalen Vergleich auch auf englischsprachige Hilfsangebote zur ckgegriffen wird. Nach der Vorstellung des „Kontrollierten Trinkens" wird im vierten Kapitel dessen M glichkeiten und Grenzen in Bezug zu physischen, psychis