Limit this search to....

Zur Wirksamkeit der Behandlung von Sexualstraftätern: Eine Metaanalyse deutschsprachiger Studien
Contributor(s): Väth, Markus (Author)
ISBN: 3838656008     ISBN-13: 9783838656007
Publisher: Diplom.de
OUR PRICE:   $96.81  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2002
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Psychology | Applied Psychology
Physical Information: 0.29" H x 5.83" W x 8.27" (0.37 lbs) 122 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Inhaltsangabe: Gang der Untersuchung: Ziel dieser Arbeit ist es, in einer quantitativen Metaanalyse Aussagen ber R ckfallrisiken, R ckfallqouten sowie m gliche bedeutsame Variablen im Zusammenhang mit der therapeutischen Effektivit t herauszuarbeiten. Hierzu wurden ausschliesslich Studien aus dem deutschsprachigen Raum untersucht. Im theoretischen Teil dieser Arbeit wird zun chst die tats chliche Auftretensrate von Sexualdelikten diskutiert. Dies m ndet unter anderem in der Frage, ob die - prozentual gesehen - selten auftretenden, unterschiedlichen Deliktarten (Exhibitionismus, P dophilie etc.) das entstandene, manchmal an Hysterie grenzende Medienecho rechtfertigen. Weiterhin werden Aspekte der tiologie von Sexualverbrechen und -t tern vorgestellt. Einschl gige Theorien ber die Entstehung von Sexualverbrechen werden er rtert. Das schliesst eine Auseinandersetzung ber verbreitete Mythen betreffend „den" Sexualstraft ter ein. Auf pers nlichkeitspsychologischer Seite wird die Entwicklung und Bedeutung von T tertypologien diskutiert. Betreffs der Therapie von Sexualstraft tern werden die wichtigsten theoretischen Konzepte vorgestellt. Ferner wird die konkrete Umsetzung in Therapieprogramme diskutiert. Es folgt ein berblick ber den Stand der therapeutischen Evaluationsforschung. Bisherige Metaanalysen werden kurz dargestellt sowie die wichtigsten Forschungsergebnisse diskutiert. Schliesslich erfolgt eine kurze Einf hrung in die Methodik der Metaanalyse. Das generelle Verfahren einer Metaanalyse wird erl utert sowie deren Varianten vorgestellt. Auch die Validit tsgef hrdungen und m gliche G ltigkeitseinschr nkungen werden diskutiert. Der methodische Teil folgt in seiner Gliederung dem standardisierten Vorgehen einer Metaanalyse: 1. Die Fragestellung wird spezifiziert und er rtert, m gliche Hypothesen vorgestellt. 2. Der Prozess der Literaturrecherche wird dokumentiert. 3. Das Ergebnis der Datensammlung wird in seinen Grundz gen dargestellt; erste methodisc