Limit this search to....

Kultur als Magnet des Städtetourismus: Ein Vergleich zwischen deutschen und spanischen Städten hinsichtlich des kulturtouristischen Potenzials und der
Contributor(s): Weber, Ina (Author)
ISBN: 3838690427     ISBN-13: 9783838690421
Publisher: Diplom.de
OUR PRICE:   $119.61  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2005
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Marketing - General
Physical Information: 0.37" H x 5.83" W x 8.27" (0.48 lbs) 160 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Inhaltsangabe: Einleitung: St dte gelten als ein Spiegelbild dessen, was in Gesellschaften vor sich geht und entwickeln durch konomische, kulturelle und soziale Einfl sse eine individuelle Atmosph re mit ganz eigenen Faktoren, die sie als vielseitiges Konstrukt attraktiv machen. So bietet jede Stadt ein eigenes Flair, was sie einzigartig und au ergew hnlich macht. Gerade kulturell lebendige Metropolen sind der Inbegriff der Modernisierung und bieten jedem Individuum Platz f r Innovation, Kreativit t, Inspiration und Abenteuer. Genau dieser spezielle Charakter tr gt, vor allem in Europa, ein hohes Potenzial f r das kulturtouristische Segment: „In European cities, the unique architectural and cultural heritage of urban cores has been understood to be the main attraction for visitors; as a consequence, tourism development has been aimed at enhancing the character of each city." So geh rt besonders St dtetourismus zu einer wichtigen Auspr gung des Kulturtourismus. Oder, vice-versa, die kulturtouristischen Str mungen sind ein wichtiges Element im St dtetourismus. Neben musealen, historischen und traditionellen Monumenten werden auch Erlebnisse und Sehensw rdigkeiten immer wichtiger, die durch die St dte selbst initiiert, den eigenen Standort attraktiver gestalten sollen. Die Suche nach Erlebnissen geh rt heutzutage zu den wichtigsten Einflussfaktoren f r die Reisemotivation und kann auch durch kulturtouristische Angebote bedient werden: „War das kulturelle Interesse fr her vor allem von Bildungsmotiven bestimmt, so besteht heute eher eine Freizeitkultur mit Schwerpunkten auf Unterhaltung, Geselligkeit und Erlebnis." Ein Zauberwort f r das attraktive Image einer Stadt ist deshalb Kultur. Neben Einkaufsm glichkeiten, Veranstaltungen oder Erlebniscentern muss versucht werden, den st dtischen Destinationen einen Mehrwert durch neue (und alte) „kulturelle Angebote" zu schaffen und diese angemessen zu vermarkten. Kultur bzw. Kulturtourismus soll in der vorliegenden Ar