Limit this search to....

Ansätze einer High-Level-Synthese in der Electronic Design Automation
Contributor(s): Puga-Reichle, Siegfried (Author)
ISBN: 3838691067     ISBN-13: 9783838691060
Publisher: Diplom.de
OUR PRICE:   $114.86  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: November 2005
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Computers | Enterprise Applications - General
- Technology & Engineering | Electrical
Physical Information: 0.36" H x 5.83" W x 8.27" (0.46 lbs) 154 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Inhaltsangabe: Einleitung: Die Gesellschaft wandelt sich immer mehr zu einer Informations- und Kommunikationsgesellschaft. Die Schl sseltechnologie in dieser Entwicklung stellt die Mikroelektronik dar. Die Mikroelektronik ist heute allgegenw rtig und aus unserer Gesellschaft nicht mehr weg zu denken und sie gewinnt immer noch mehr an Bedeutung in allen Lebenslagen. Im Jahre 2010 werden ber 5 Milliarden Transistoren auf einem einzigen Chip integrierbar sein und die Entwicklungszyklen werden aus Wettbewerbsgr nden immer k rzer. Das Entwurfsteam muss trotz der Komplexit tsexplosion dem Kosten- und Zeitdruck entgegenwirken. Aufgrund dessen muss sich die Entwurfsproduktivit t in jedem Jahr mehr als verdoppeln, will sie der Chipentwicklung folgen. Der ungebrochene Technologiefortschritt hat dazu gef hrt, dass heute ganze Systeme aus mehreren Prozessoren und komplexen Verbindungsstrukturen auf einem einzelnen Chip gefertigt werden k nnen (SoC). Um die Komplexit t dieser Systeme und m gliche Anwendungen kontrollieren zu k nnen, bedarf es einer Automatisierung des Entwurfs auch auf h heren Entwurfsebenen (High-Level-Synthese). Die Automatisierung des Entwurfs (Electronic Design Automation, EDA) stellt deshalb den Schl ssel zur Mikroelektronik und damit zu den Systemen der Zukunft dar. Heutiger Standard des Schaltungsentwurfs ist die Hardwarebeschreibung durch Hardwarebeschreibungssprachen (HDL), die durch CAE-Werkzeuge (Computer Aided Engineering) zur Schaltungssimulation und -synthese ben tzt werden. Dabei dient die Simulation der berpr fung der Funktion des Entwurfs und die Synthese der Umsetzung der Beschreibung in eine Netzliste f r die Implementierung der Schaltung auf die gew hlte Zieltechnologie wie ASICs oder FPGAs. Als Hardwarebeschreibungssprachen haben sich weltweit die beiden Sprachen Verilog und VHDL etabliert. Die Simulation und Verifikation gewinnt zunehmend immer mehr an Bedeutung, je komplexer die Schaltungen werden. Es ist nicht mehr m glich Signale T