Limit this search to....

Vergleich und Evaluation zwischen modernen und traditionellen Datenbankkonzepten unter den Gesichtspunkten Skalierung, Abfragemöglichkeit und Konsiste
Contributor(s): Petersohn, Nils (Author)
ISBN: 3842856792     ISBN-13: 9783842856790
Publisher: Diplomica Verlag
OUR PRICE:   $56.91  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Computers | Programming Languages - General
Physical Information: 0.18" H x 7" W x 10" (0.36 lbs) 86 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Zehntausende Web-Services verwenden relationale Datenbanken, um Daten zu speichern und auszulesen. Im Vergleich zu modernen Konzepten k nnen relationale Datenbanken als wichtigster Stellvertreter f r "traditionelle Technologien'' bezeichnet werden. Wenn man als Entwickler zu Seiten wie Google.com, Facebook.com, Amazon.com, Digg.com, Ebay.com, Yahoo.com, Twitter.com oder Dawanda.com surft, wird meist angenommen, dass eine verteilte relationale Datenbank verwendet wird. Die Annahme ist zu 50% richtig, jedoch ist die Datenhaltung meist nicht relational. Diese Gro unternehmen verwalten mehrere hundert Gigabytes, bis hin zu 100.000 Gigabyte an Daten, und mussten in den letzten sechs Jahren L sungen finden, um erfolgreich diese riesigen Datenmengen zu beherrschen. Google erfand vor ca. sieben Jahren ein Verfahren, um Datenmengen im Petabytebereich zu beherrschen. Facebook entwickelte selbst eine Datenbanktechnologie, um die Posteing nge von Benutzern verf gbar zu machen, Twitter.com adaptiert diese Technologie f r andere Zwecke. Amazon.com entwickelte "Dynamo'', um Hochverf gbarkeit f r deren weltgr te E-Commerce Plattform zu schaffen. Diese und andere Eigenentwicklungen entstanden aus der Notwendigkeit heraus, riesige Datenmengen bzw. Datenbanken hoch verf gbar, konsistent und skalierbar zu machen. Seit den letzten drei Jahren sind alternative "Open-Source-Implementierungen'' dieser Entwicklungen entstanden. Die Ver ffentlichung der Konzepte und Technologien f hrten zu einer ganzen Bewegung namens "NoSQL''. Sind diese Konzepte vorteilhafter, um eine bessere und f r Entwickler einfachere Skalierung, Abfragem glichkeit und Datenkonsistenz in einem hochverf gbaren Datenbanksystem, zu gew hrleisten? Wie werden komplexe Abfragen in modernen und traditionellen verteilten Systemen gemacht und wie werden diese ausgef hrt? Speziell stellt sich die Frage, ob das MapReduce Verfahren ein vollst ndiger Ersatz f r SQL ist. F r welche Einsatzzwecke sind beide besonders gut geeignet