Limit this search to....

Öffentliche Unternehmen: Optimierungsmöglichkeiten durch die Wahl der Rechtsform und Organisation
Contributor(s): Noll, Dirk (Author)
ISBN: 3842860803     ISBN-13: 9783842860803
Publisher: Diplomica Verlag
OUR PRICE:   $56.91  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Law
Physical Information: 0.25" H x 5.83" W x 8.27" (0.33 lbs) 118 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Das administrative System der Bundesrepublik Deutschland weist insbesondere den Kommunen, also den lokalen Gebietsk rperschaften wie Gemeinden, St dten und Landkreisen, zahlreiche Aufgaben zu. Allein ihnen obliegt aufgrund ihrer Selbstverwaltung die Entscheidung, die T tigkeiten durch eigene Einheiten oder durch Dritte ausf hren zu lassen. Ber cksichtigt man hierbei das gesamte Spektrum der ffentlichen Hand - von den freiwilligen bis hin zu den Pflichtaufgaben - so wird schnell deutlich, dass dies nicht allein von den eigenen Einheiten ausge bt werden kann. Bereits seit einigen Jahren sorgen daher auch bei den ffentlichen Aufgabentr gern die Stichworte Outsourcing, Privatisierung und Auslagerung f r Furore. Immer h ufiger wird gepr ft, ob Aufgaben oder Aufgabenbereiche nicht durch Drittunternehmen ausgef hrt werden k nnen. W hrend man in der Privatwirtschaft ganze Unternehmensstrukturen auslagert bzw. outsourct, bestehen bei der ffentlichen Hand trotz angespannter Haushaltslagen h ufig Bedenken gegen diese Vorgehensweise. So beh lt sich die ffentliche Hand h ufig Beteiligungen an Unternehmen bzw. Einrichtungen vor, um weiterhin Einfluss nehmen zu k nnen. Auch der eingeengte finanzielle Spielraum der Kommunen macht es zwingend erforderlich, private Investoren an den ffentlichen Unternehmen zu beteiligen bzw. diese komplett in Privathand zu bertragen. Dar ber hinaus f rdert die Europ ische Kommission aus wettbewerbspolitischen Gr nden Privatisierungsbem hungen. Zwar besteht derzeit keine rechtliche M glichkeit, Privatisierungen zu verlangen, allerdings wird durch die Steuerung von Beihilfen versucht, dieses Ziel zu erreichen. Da die Organisationsformen sehr unterschiedlich ausgestaltet sind, ist es h ufig schwierig, die richtige Wahl zu treffen, um das Maximum an wirtschaftlichem Erfolg zu erzielen. Zur Verf gung stehen vornehmlich Eigenbetriebe sowie Kapitalgesellschaften, dar ber hinaus aber im Einzelfall auch BGB-Gesellschaften, Vereine, Anstalten und Zweckv