Limit this search to....

Zielvereinbarungen - Ein Instrument zur Verbesserung der Mitarbeiterführung sowie der gesamten Unternehmensperformance
Contributor(s): Liebhart, Christian (Author)
ISBN: 3842887000     ISBN-13: 9783842887008
Publisher: Diplomica Verlag
OUR PRICE:   $85.41  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Management - General
Physical Information: 0.4" H x 5.83" W x 8.27" (0.51 lbs) 188 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Unternehmen m ssen sich zunehmend auf neue Herausforderungen in der Mitarbeitersteuerung einstellen. Die Erwartungshaltungen der Mitarbeiter an das Management und des Managements an die Mitarbeiter werden sich stark ver ndern. Unter den Bedingungen von Verdr ngungsm rkten und des technologischen Fortschritts ver ndern sich F hrungsstrukturen und -prozesse. Dies wird unterst tzt durch allseits bekannte Themen wie den demografischen und gesellschaftlichen Wandel oder den Fachkr ftemangel. F hrungskr fte m ssen sich diesen Herausforderungen stellen und notwendige Ver nderungsprozesse in der Organisation einleiten, um das Unternehmen auch zuk nftig wettbewerbsf hig zu halten. Dazu z hlt die Einf hrung eines Zielvereinbarungssystems. Das Instrument soll den gezielten Einsatz der Ressourcen und Kapazit ten im Unternehmen regeln und stellt damit ein zentrales F hrungs- und Steuerungsinstrument dar, das den Mitarbeitern Orientierung f r ein gemeinsames, koordiniertes Handeln gibt, indem im Rahmen von Mitarbeitergespr chen gemeinsame Ziele f r den Arbeitsbereich des Besch ftigten vereinbart werden. Ferner hilft ein Zielvereinbarungssystem dabei, die Potentiale eines Mitarbeiters zu erkennen und daraus pers nliche Weiterbildungsziele orientiert an den Unternehmenszielen abzuleiten. Schlie lich stellt die Einf hrung eines Zielvereinbarungs- und Verg tungssystems ein zukunftstr chtiges Managementinstrument dar, das im Kampf um die besten Fach- und F hrungskr fte auch einen 'Au enbeitrag' als attraktiver Arbeitgeber leisten kann. Jedoch muss letztendlich jedes Unternehmen selbst entscheiden, welches System vor dem Hintergrund seiner Unternehmenskultur und -strategie sowie dem Reifegrad der Organisation zielf hrend ist. Meist sind jedoch einfache und pragmatische Regelungen komplizierten und scheinbar gerechteren Modellen vorzuziehen. So kann eine Verkn pfung der Zielerreichung mit einer variablen Verg tung durchaus sinnvoll sein, ist aber zwangsl ufig nicht notwendig. In der Pra