Limit this search to....

Nikomachische Ethik (Großdruck)
Contributor(s): Aristoteles (Author)
ISBN: 3847830309     ISBN-13: 9783847830306
Publisher: Henricus
OUR PRICE:   $44.56  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: March 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | History & Surveys - Ancient & Classical
Physical Information: 0.75" H x 7" W x 10" (1.73 lbs) 328 pages
Themes:
- Chronological Period - Ancient (To 499 A.D.)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Aristoteles: Nikomachische Ethik Lesefreundlicher Gro druck in 16-pt-Schrift Gl ckseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenst nde seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschlie t. Gro format, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2019 Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Die Nikomachische Ethik entstand vermutlich im letzten Lebensabschnitt von Aristoteles, also in den Jahren vor 322 vor Chr. Erstdruck in lateinischer bersetzung: Stra burg (vor 10.4.1496). Erstdruck des griechischen Originals: Venedig 1498. Erste vollst ndige deutsche bersetzung durch Daniel Jenisch, Danzig 1791. Der Text folgt der deutschen bersetzung durch Adolf Lasson von 1909. Die berschriften stammen vom bersetzer. Textgrundlage ist die Ausgabe: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Ins Deutsche bertragen von Adolf Lasson, Jena: Eugen Diederichs, 1909. Dieses Buch folgt in Rechtschreibung und Zeichensetzung obiger Textgrundlage. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Hayez, Francesco: Aristoteles. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschr nkt) ber den Autor: 384 v. Chr. als Sohn des Hofarztes Nikomachos in Stageira in Thrakien geboren, wird Aristoteles Mitglied von Platons Akademie in Athen und Lehrer des jungen Alexander (dem Gro en), der ihn sp ter in seinen Studien unterst tzt. Seine Sytematisierung ist bis heute pr gend, er ist neben seinem Lehrer Platon und dessen Lehrer Sokrates der dritte gro e Philosoph der Antike. Aristoteles stirbt 322 v. Chr. bei Chalkis auf Eub a.