Limit this search to....

Europaische Verfassungslehre 8., Aktualisier Edition
Contributor(s): Haberle, Peter (Author), Kotzur, Markus (Author)
ISBN: 384872121X     ISBN-13: 9783848721214
Publisher: Nomos Verlagsgesellschaft
OUR PRICE:   $113.85  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: May 2016
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Law
Physical Information: (2.74 lbs) 976 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Verfassungsstrukturen der Europaischen Union sind nicht erst seit dem Reformvertrag von Lissabon ein zentrales Thema von Konstitutionalismustheorie, Europarechtswissenschaft und nationalem Verfassungsrecht. Mit den tradierten Begriffen der "Allgemeinen Staatslehre" und einem uberkommenen Denken, das noch in den Kategorien von Nationalstaat und ungebrochener Souveranitat verharrt, ist die politische Wirklichkeit des vielfach verflochtenen europaischen Verfassungsverbundes nicht mehr angemessen zu erfassen. Die uberholte staatsrechtliche Begrifflichkeit muss auf dem Forum einer Europaischen Verfassungslehre ganz neu durchdacht werden. Die Verfassungslehre betrachtet den europaischen Konstitutionalisierungsprozess aus einer kulturwissenschaftlichen und zugleich rechtsvergleichenden Perspektive. Sie untersucht die neuartige Grundordnung der Europaischen Union und ihre vielfaltigen Wechselwirkungen mit dem nationalen Verfassungsrecht und globalen Konstitutionalisierungsprozessen. Haberles Monographie, deren 8. Auflage nun in Zusammenarbeit mit seinem Schuler Kotzur vorliegt, ist ein Standardwerk der Europawissenschaften, der Konstitutionalismus- und der Verfassungstheorie. Die aktualisierte Neuauflage verarbeitet die Fulle der wissenschaftlichen Literatur und berucksichtigt - gerade vor dem Hintergrund der gegenwartigen Integrationskrisen - die dynamische Verfassungsentwicklung im europaischen Rechtsraum. Sie betrachtet die EU allen Krisenszenarien zum Trotz als den maageblichen Zukunftsentwurf des politischen Miteinanders in einem friedlichen, freiheitlichen und okonomisch stabilen Europa. Das Werk richtet sich nicht nur an ein Fachpublikum von Verfassungs- und Europarechtlern, es ist auch Pflichtlekture fur Philosophen, Politikwissenschaftler und alle, die den europaischen Integrationsprozess kritisch zu reflektieren und konzeptionell zu durchdringen versuchen.