Limit this search to....

Berliner Griechische Papyri: Christliche Literarische Texte Und Urkunden Aus Dem 3. Bis 8. Jahrhundert N. Chr.
Contributor(s): Sarischouli, Panagiota (Author)
ISBN: 3882268247     ISBN-13: 9783882268249
Publisher: Dr Ludwig Reichert
OUR PRICE:   $74.10  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: May 1995
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Foreign Language Study | Greek (modern)
- History | Ancient - Greece
- History | Ancient - Rome
Dewey: 487.3
LCCN: 96180225
Series: Serta Graeca
Physical Information: 248 pages
Themes:
- Chronological Period - Ancient (To 499 A.D.)
- Cultural Region - Greece
- Cultural Region - Italy
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Dieser Band ist eine kommentierte Textausgabe von 23 erstmals veroffentlichten griechischen Texten, die aus den reichen Bestanden der Papyrussammlung des Agyptischen Museums Berlin (Staatliche Museen zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz) stammen. Das Buch besteht aus zwei Teilen: Literarische Papyri christlichen Inhalts (Hymnen, liturgische Stucke und Prosatexte) und Urkunden (Privatbriefe und Inventarlisten). Die Fragmente wurden aus einer Periode von 6 Jahrhunderten (vom 3. bis 8. Jahrhundert n. Chr.) ausgewahlt. Ihre Herkunft ist zum grossten Teil unbekannt - bis auf vier Fragmente, die aus Hermupolis stammen, und zwar aus Otto Rubensohns Grabungen in Eschmunen in den Jahren 1903 bis 1906. Die Fragmente sind nach Textgattung und Datierung geordnet und wurden nach der aktuellen Publikationsmethode fur Papyri veroffentlicht. Ihre Bearbeitung umfasst neben ausserer Beschreibung, Datierung und Einleitung zum Inhalt der Texte ihre Transkription, die, mit einem kritischen Apparat und Ubersetzung ausgestattet, die Basis eines philologischen wie theologischen, bzw. kulturhistorischen Kommentars darstellt. Das hier gesammelte christliche Material bildet eine herausragende Quellengruppe. Denn die ausgewahlten Texte haben sich - bis auf ein Fragment aus dem Hermasbuch "Der Hirt" (Nr. 9: Vis. III 6.4 und 6.6) - als bisher unbekannt erwiesen, so dass eine Edition und Erlauterung von Anekdota geleistet wurde, die alle von entscheidender Bedeutung fur die Erweiterung der Kenntnisse uber die fruhchristliche Tradition in Agypten sind. Weitere Aufmerksamkeit verdienen die marianischen Troparia auf Nr. 5 mit vermischten Szenen aus dem Alten und Neuen Testament, deren Gestaltung von Bilderzyklen, die die Singenden im liturgischen Raum vor sich sahen, beeinflusst sein konnte. Daruber hinaus scheint dieser Papyrus einer der allerersten Belege fur eine modale Markierung eines Troparion zu sein.Eine grosse inhaltliche Mannigfaltigkeit bieten auch die dokumentarischen Texte, die einen einzigartigen Einblick in das alltagliche Leben der Bevolkerung gewahren. Vielfache Informationen historischer, soziologischer und okonomischer Art, neue Aufschlusse uber die Entwicklung der Volkssprache sowie bisher unbelegtes lexikographisches Quellenmaterial sind diesen Texten zu verdanken.