Limit this search to....

Wahl Der Worter - Wahl Der Waffen?
Contributor(s): Durscheid, Christa (Editor), Roth, Kersten Sven (Editor)
ISBN: 3934106811     ISBN-13: 9783934106819
Publisher: Hempen Verlag
OUR PRICE:   $32.78  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2010
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Linguistics - General
- Foreign Language Study | German
- Political Science | American Government - General
LCCN: 2011404258
Series: Sprache-Politik-Gesellschaft
Physical Information: 336 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die politischen Verhaltnisse in der Schweiz unterscheiden sich in vielfaltiger Weise von denjenigen in anderen europaischen Demokratien. Dies gilt sowohl in Bezug auf das politische System, das von Elementen der direkten Demokratie gekennzeichnet ist, als auch mit Blick auf politische Mentalitaten und Werte, wie sie sich im Konkordanzprinzip oder im schweizerischen Grundsatz der Neutralitat zeigen. Der vorliegende Band fragt nach dem Verhaltnis zwischen diesen Rahmenbedingungen und der politischen Kommunikation in der Schweiz, stellt aber auch Vergleiche zwischen dem politischen Sprachgebrauch in der Schweiz und in Deutschland her. Dabei geht es nicht nur darum, Unterschiede auf der Ebene des Wortschatzes zu benennen, die eng mit der politischen Geschichte des jeweiligen Landes verbunden sind (so etwa, wenn in der deutschsprachigen Schweiz vom Sprengkandidaten, der Minarett-Initiative oder der Fichenaffare die Rede ist, wahrend man in Deutschland von der Mauer in den Kopfen, von der Agenda 2010 oder der Groaen Koalition spricht). Weitere charakteristische Merkmale reichen vom Sprachgebrauch in politischen Institutionen uber das Spektrum politischer Textsorten (z. B. rund um den Abstimmungsprozess) bis hin zur Funktion komplexer Sprechakte auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene, denen in der direkten Demokratie eine grundsatzlich andere Bedeutung als im reinen Parlamentarismus zukommt. Die achtzehn Beitrage des Bandes behandeln diese Aspekte im Rahmen von funf thematischen Schwerpunkten: 1) Politische Sprache in der Schweiz und in Deutschland, 2) Der Sprachgebrauch in politischen Institutionen, 3) Politische Sprache in den Medien, 4) Diskurslinguistische Zugange, 5) Politischer Sprachgebrauch in historischer Perspektive. Der Band umreiat damit ein Thema in der Politlinguistik, das in der germanistischen Linguistik bislang nur wenig Beachtung gefunden hat: die Schweiz.