Limit this search to....

Darstellung und Vergleich verschiedener Lösungsalgorithmen zur Optimierung eines Netzwerkproblems
Contributor(s): Rückel, Bastian (Author)
ISBN: 3956367006     ISBN-13: 9783956367007
Publisher: Diplom.de
OUR PRICE:   $57.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Mathematics | Reference
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.18 lbs) 52 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Das Ziel dieser Arbeit liegt darin, f r ein gegebenes Wassernetzwerk eine Software zu entwickeln, welche die Betriebsf hrung unterst tzt. Dabei soll die Software Ein- und Ausschaltzeitpunkte der Pumpen, Zeitpunkte des Fremdwasserbezugs, Zeitpunkte der Nutzung des Einspeisers sowie ffnungszeitpunkte der Klappe mit dem zugeh rigen ffnungswinkel ausgeben, so dass der st ndlich wechselnde Bedarf der Verbraucher zu minimalen Kosten gedeckt wird. Die Kosten sollen aufgeschl sselt nach Energie und Wasser berechnet werden. Zudem sollen Ganglinien f r die F llst nde der vier Beh lter graphisch erzeugt werden. Zul ssig ist ein Fluss nur, wenn bei den Beh ltern minimale F llst nde nicht unterschritten und maximale F llst nde nicht berschritten werden. Kosten entstehen durch den Stromverbrauch, welcher beim Betrieb der Pumpen anf llt, sowie durch den Bezug von Wasser vom Fremdwasserlieferanten und vom Brunnen. Mit dem Fremdwasserlieferanten existiert ein Tarifvertrag, der zeitabh ngig unterschiedliche Kosten f r bezogenes Wasser vereinbart. Die Kosten f r das Brunnenwasser sind konstant. Umsonst ist dagegen das Wasser des Einspeisers und der Quelle. Allerdings sind alle vier M glichkeiten der Wasserbeschaffung (st ndlich) in ihrer Kapazit t beschr nkt. Erschwert wird das Problem dadurch, dass der Optimalwert aus Gr nden der Materialschonung mit m glichst wenigen Pumpenschaltungen realisiert werden soll. Druckverl ufe, die dazu f hren, dass das Problem mit Hilfe von Differentialgleichungen gel st werden m ssten, sollen nicht ber cksichtigt werden. Neben einer Modellierung als gemischt ganzzahliges Programm bzw. als lineares Programm wird vor allem auf den Einsatz von verschiedenen Heuristiken zur Optimierung des Netzwerks eingegangen.