Limit this search to....

Das Konzept der Nachhaltigkeit und seine ökonomischen Implikationen
Contributor(s): Papafragkou, Laura (Author)
ISBN: 395636810X     ISBN-13: 9783956368103
Publisher: Diplom.de
OUR PRICE:   $46.46  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: April 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - General
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Als der Oberberghauptmann des Erzgebirges Hans Carl von Carlowitz 1917 das Prinzip der Nachhaltigkeit in Bezug auf die Forstwirtschaft pr gte, konnte er sich wahrscheinlich nicht vorstellen, dass Nachhaltigkeit 300 Jahre sp ter in aller Munde sei. Das Erd l wird immer knapper, die Erde immer w rmer und der Meeresspiegel steigt. Der wirtschaftliche und technische Fortschritt gef hrden die Umwelt und die Lebensgrundlage zuk nftiger Generationen. M glicherweise wird irref hrend der Eindruck erweckt, Nachhaltigkeit bedeutet immer nur Umweltschutz. Dabei betrifft nachhaltige Entwicklung auch soziale und wirtschaftliche Belange. Sp testens seit dem Gipfel von Rio de Janeiro, der "Konferenz der Vereinten Nationen ber Umwelt und Entwicklung" im Jahr 1992 besteht die Erkenntnis, dass es in einer Welt mit gro en Umweltsch den und Armut keine gesunde Wirtschaft oder Gesellschaft geben kann. Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung muss ihre Richtung ndern und mehr R cksicht auf die Umwelt nehmen. Dieser Kurswechsel gelingt nur, wenn sich die verschiedenen Akteure aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft beteiligen. Doch wie kann eine nachhaltige Entwicklung erreicht werden? Wie kann eine Grundlage geschaffen werden, welche das Handeln der Menschen mehr und mehr beeinflusst? Wie kann ein Prinzip entwickelt werden, welches nicht nur die Bed rfnisse der jetzigen Generation befriedigt, sondern auch die Bed rfnisse k nftiger Generationen? Diese Seminararbeit soll sich der Beantwortung dieser Fragen n hern. Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels steht das Konzept der Nachhaltigkeit. Hierbei wird zuerst der Begriff der Nachhaltigkeit definiert, seine Geschichte erl utert sowie die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit betrachtet, also die konomische, kologische und soziale Dimension. Das nachfolgende Kapitel widmet sich der konomischen Implikation der nachhaltigen Entwicklung. Im ersten Schritt werden an dieser Stelle die Ziele der konomischen Nachhaltigkeit beschriebe