Limit this search to....

Australien im Englischunterricht der Sekundarstufe II: Doris Pilkingtons Rabbit-Proof Fence und Phillip Noyce' Long Walk Home
Contributor(s): Beyer, Charlotte (Author)
ISBN: 3959346514     ISBN-13: 9783959346511
Publisher: Diplomica Verlag
OUR PRICE:   $56.04  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: May 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Education | Secondary
Physical Information: 0.17" H x 5.83" W x 8.27" (0.24 lbs) 84 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Der Englischunterricht der Sekundarstufe II an Gymnasien und Gesamtschulen wurde in j ngster Zeit durch eine Reihe von administrativen und regulativen Ver nderungen beeinflusst, welche im Sinne des demokratischen Prinzips der Chancengleichheit auf gleiche Lernbedingungen f r alle Sch ler abzielen. Die Einf hrung des Zentralabiturs hat zu einer verbindlicheren Festlegung des Lehrkanons und damit zu einer genaueren Vorgabe der zu behandelnden Themen und Inhalte in den Lehrpl nen gef hrt. Diese regulativen Versch rfungen erheben f r den Unterricht den Anspruch, jeden Unterrichtsinhalt daraufhin zu berpr fen, ob er mit den allgemeinen Zielen von Lehrplan und Curriculum bereinstimmt. In dieser Arbeit soll dargelegt werden, dass das Unterrichtsthema Australien im Rahmen des Englischunterrichts anhand des Romans "Rabbit-Proof Fence" von Doris Pilkington und seiner Verfilmung "Long Walk Home" von Regisseur Phillip Noyce den genannten Anforderungen durch Curriculum und Lehrplan gerecht werden kann. Sie vermitteln auch Orientierung in der Lebenswelt der Sch ler und k nnen so auch dem definierten Bildungsbegriff entsprechen. Das Thema Australien kann sich - besonders im Fremdsprachenunterricht - Problemfeldern wie Postkolonialismus und Postmodernismus, aber auch spezifisch australischen Themen von globaler Bedeutung ffnen: So besch ftigt sich der stolen generations narrative, zu dem "Long Walk Home" und "Rabbit-Proof Fence" gerechnet werden, mit Themen wie Rassismus und V lkermord, Kulturkonflikten, Identit tskonzepten und indigenen Lebensweisen.