Limit this search to....

Das Recht auf Faulheit (Widerlegung des "Rechts auf Arbeit" von 1848): Ein verderbliches Dogma + Der Segen der Arbeit + Was aus der Überproduktion fol
Contributor(s): Lafargue, Paul (Author), Bernstein, Eduard (Author)
ISBN: 8027319609     ISBN-13: 9788027319602
Publisher: E-Artnow
OUR PRICE:   $4.56  
Product Type: Paperback - Other Formats
Published: April 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Political Economy
- Political Science | Utopias
Physical Information: 0.07" H x 5.98" W x 9.02" (0.14 lbs) 36 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Lafargue kritisiert in seiner Schrift die ideologischen (moralischen), b rgerlichen und kapitalistischen Grundlagen des Arbeitsbegriffs seiner Zeit. Dabei kritisiert er auch die Arbeiterbewegung, die von der "seltsamen Sucht", der "Arbeitssucht" beherrscht sei. Bei ihm ist die Rede von der "Liebe zur Arbeit, die rasende, bis zur Ersch pfung der Individuen und ihrer Nachkommenschaft gehende Arbeitssucht". Ziel seiner Kritik ist nicht die Forderung eines Grundrechts auf Faulheit, sondern die Abschaffung kapitalistischer Produktionsweisen. Die "kapitalistische Moral" sei "eine j mmerliche Kopie der christlichen Moral, belegt das Fleisch des Arbeiters mit einem Fluch; ihr Ideal besteht darin, die Bed rfnisse des Produzenten auf das geringste Minimum zu dr cken, seine Freude und seine Leidenschaften zu ersticken und ihn zur Rolle einer Maschine zu verurteilen, aus der man pausenlos und gnadenlos Arbeit herausschindet." Die b rgerlichen Philosophen kritisiert er als abh ngig von ihren Arbeitgebern, in deren Sinne lieferten sie die notwendige Moral der Arbeit. Ihnen stellt er am Beispiel Herodot die griechische Philosophie und ihre Verachtung der Arbeit gegen ber. Paul Lafargue (1842-1911) war ein franz sischer Sozialist und Arzt.