Limit this search to....

Zu jener Zeit: Ein Roman über die Reisen der Heiligen drei Könige und ihrer Ehefrauen
Contributor(s): Beiwinkler, Josef (Editor), Roth, Anna (Author)
ISBN:     ISBN-13: 9798737963156
Publisher: Independently Published
OUR PRICE:   $14.08  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2021
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Fiction | Alternative History
Physical Information: 0.86" H x 5.24" W x 7.99" (0.97 lbs) 424 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Natürlich kommen in der Geschichte Maria, Josef und Jesus, ein Engel und jede Menge Sterndeuterei vor. Das war schlicht unvermeidlich. Aber Vorsicht: Auch ihnen werden Eigenschaften und Taten in die Schuhe geschoben, die in überlieferten Legenden nicht vorkommen. Das gilt natürlich für die restlichen frei erfundenen Personen im besonderen Ma e. Alle Ereignisse sind fiktiv und in der geschilderten Weise bestimmt nicht geschehen. Darum bin ich mir sicher, dass im christlichem Glauben gefestigte Personen durch die Lektüre keinen Schaden an ihrer Seele nehmen werden. Zunächst habe ich den sogenannten "Heiligen drei Königen" Ehefrauen vor die Nase gesetzt. Diese folgen der damaligen patriarchalischen Zeit entsprechend dem Grundsatz: 'Der Mann ist das Haupt der Familie'. Indem sie aber sich selbst als untergeordneten 'Hals' für das stolze 'Haupt' definieren, bestimmen sie durch Drehen, wohin das 'Haupt' zu blicken hat. Diese drei Paare kommen nicht aus irgendeinem Osten jenseits von Euphrat und Tigris, sondern aus Gaza. Bekanntlich liegt das westlich von Bethlehem. Au erdem sind die Männer gar keine Könige, sondern Kaufleute und von Astrologie verstehen sie wenig bis gar nichts, eine der Ehefrauen dafür aber um so mehr.Die Erzählung beginnt im Heimatort der drei Ehepaare, also in Gaza. Die Frauen planen eine Reise nach Bethlehem, nachdem Rebecca, die Sternenkundige unter ihnen, herausgefunden hat, was dort demnächst geschehen soll.Die Männer wollen die Abwesenheit der Damen für eine Reise nach Jerusalem nutzen, um dort bei der Eröffnung der neuen Arena mit Wagenrennen und Gladiatorenkämpfen (und den damit verbundenen Wetten) dabei zu sein. Die Geschichte folgt in zwei Erzählsträngen jeweils den Frauen und den Männern auf ihren Reisen und in den Zielorten. In Jerusalem und in Bethlehem führen dramatische, aber auch überraschend komische und romantische Ereignisse zu Interaktionen zwischen den Gruppen. Dabei verliert einer der Männer sein Leben, ein anderer geht mit ungewissem Schicksal verloren. Immer am Rande einer Katastrophe lavierend, gelingt es den Frauen, die junge Maria und ihr Kind zu retten, dank der tatkräftigen Mithilfe eines Centurios mit Namen Philippus und ausgerechnet von Habakuk, dem obersten Leibwächter des Herodes. Die sporadische Mitwirkung eines verunsicherten Angelus darf auch nicht verschwiegen werden. Am Ende kommen alle wieder in Gaza zusammen. Ob die Zukunft der Heldinnen und Helden in Gaza liegen wird, ob sie vereint oder einsam sein wird - ein überraschendes Ende lässt der Fantasie viel Raum.