Limit this search to....

Bestandsschutz Und Beschaeftigungskrise: Ein Beitrag Zum Problem Der Beschaeftigungswirkung Institutionellen Bestandsschutzes- Dargestellt Am Beispiel
Contributor(s): Von Bülow, Eckhard-Christian (Author)
ISBN: 3631513321     ISBN-13: 9783631513323
Publisher: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
OUR PRICE:   $120.08  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2003
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Comparative
- Business & Economics | Economic History
- Law | Labor & Employment
LCCN: 2004425251
Series: Europaeische Hochschulschriften / European University Studie
Physical Information: 344 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist bedr ckend und die Frage, wie man ihr begegnet vordringlicher Gegenstand rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Er rterungen. Der Autor widmet sich der nach wie vor aktuellen Debatte ber m gliche Wirkungszusammenh nge zwischen institutionalisiertem K ndigungsschutz und Besch ftigungsstand. Vor dem Hintergrund ihrer wirtschafts- und besch ftigungspolitischen Regelungsmotive werden die Schutzvorschriften zur betriebsbedingten K ndigung praxisnah konomisch und juristisch bewertet. Ein besonderes Augenmerk gilt hierbei der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung, denn auch sie setzt mit ihren Judikaten konomische Determinanten. Vergleichende Aspekte angloamerikanischer Schutzstandards erg nzen die Untersuchung. Im Ergebnis sieht der Verfasser Reformbedarf zugunsten eines gesamtwirtschaftlich gesehen besch ftigungsfreundlicheren K ndigungsrechts. Die Einschr nkung des herrschenden Bestandsschutzprinzips, die St rkung eines geregelten Abfindungsrechts, gr erer Rechtssicherheit bei der Sozialauswahl oder die flexiblere Ausgestaltung des Rechts der nderungsk ndigung sind nur einige der Vorschl ge an den Gesetzgeber. Eine weitere Forderung zielt auf die Wahrnehmung gr erer Verantwortung der Arbeitsgerichte im Hinblick auf konomische Folgen ihrer eigenen Rechtsprechungspraxis.