Limit this search to....

Die Auswirkungen des Neuen UWG auf die Medien
Contributor(s): Setzer, Marko (Author)
ISBN: 3640669215     ISBN-13: 9783640669219
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $42.28  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2010
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Media & The Law
Physical Information: 0.11" H x 5.83" W x 8.27" (0.15 lbs) 44 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 16, Europa-Universit t Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Universit rer Schwerpunkt Medienrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Verabschiedung am 03.07.2004 und die Ver ffentlichung im Bundesgesetzblatt am 07.07.2004 ist das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) mangels bergangsvorschriften zur alten Fassung von 1909 am 08.07.2004 in Kraft getreten. Damit hat die erste grundlegende Reform des deutschen Lauterkeitsrechts ihren Abschluss gefunden. Nach fast 100 Jahren steht das Wettbewerbsrecht auf einer neuen rechtlichen Grundlage. Das UWG 1909 war bei seinem Erlass bewusst fragmentarisch gehalten. Im Wesentlichen war es ausgegliedertes Deliktsrecht, das den Schutz des "anst ndigen Gewerbetreibenden" vor dem Tatbestand des unlauteren Wettbewerbs auf eine dogmatisch sichere Grundlage stellen sollte. Weiterhin enthielt das UWG von 1909 eine terminologisch ("gute Sitten") eng an 826 BGB angelehnte Generalklausel, die sich allerdings auf Handlungen im gesch ftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs bezog. Einige wenige Sondertatbest nde folgten, von denen das gleichfalls generalklauselartig weite Verbot der irref hrenden Angaben in 3, das Verbot der Anschw rzung in 14 und der Schutz der Betriebsgeheimnisse in 17 die wichtigsten waren. Rechtsprechung und Wissenschaft schufen dann auf der Grundlage insbesondere der weitgefassten Generalklausel des 1 UWG a. F. ein bemerkenswertes dogmatisches Ger st mit f nf Fallgruppen unlauteren Wettbewerbs. ...]