Limit this search to....

Wearable Computing. Datenschutz und Datensicherheit
Contributor(s): Möller, Mario (Author)
ISBN: 3668134480     ISBN-13: 9783668134485
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $67.36  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Computers | Networking - General
Physical Information: 0.27" H x 5.83" W x 8.27" (0.34 lbs) 112 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Informatik - IT-Security, Note: 1,5, FOM Hochschule f r Oekonomie & Management gemeinn tzige GmbH, Frankfurt fr her Fachhochschule, Veranstaltung: IT-Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die technologische Entwicklung ist einer rasanten Beschleunigung unterworfen, die nicht nur die Geschwindigkeit der einzelnen Komponenten betrifft, sondern auch deren Vernetzung und Kommunikationsf higkeit. Neben der Miniaturisierung und dem Hinzugewinn von Mobilit t verringerte sich auch die k rperliche Distanz bei der Computernutzung durch den Menschen. Zudem erh hte sich der Zeitraum, in dem das Ger t sich in unmittelbarer k rperliche N he zum Nutzer befindet. Es ist nicht l nger n tig, spezielle R ume f r Datenverarbeitung aufzusuchen. Es gen gt ein Griff in die Hosentasche, um das Smartphone nutzen zu k nnen, das den Charakter eines vernetzen mobilen Computers mit Telefoniefunktion besitzt. Das Smartphone hilft so im Alltag bei der mobilen Kommunikation und der Beschaffung von Informationen. H ufig wird es aber in den unpassendsten Momenten zu einem akustischen rgernis und erfordert zudem bei der Bedienung die volle Aufmerksamkeit. Das Wearable Computing setzt an dieser Stelle an. Es ver ndert entscheidend die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine, wobei f r das Ger t erkennbar wird, wann jemand Informationen ben tigt oder wann er gest rt werden kann. Das Ger t wird am K rper getragen, ist permanent aktiv und stellt dem Tr ger unmittelbar und dezent Informationen zum Abruf bereit. Die Herausforderung liegt darin, dass es die Umwelt und den Tr ger (er-)kennen muss, um situationsbedingte Entscheidungen treffen zu k nnen. Dazu greift das Ger t auf Sensoren zur ck, die unter anderem Vitaldaten des Tr gers oder audiovisuelle Daten der Umwelt erfassen. Bietet diese Technologie damit ein gro es Potential, das es auszuloten gilt, stellen sich zugleich die Fragen, ob Wearable Computing als Innovation die Menschen einen Schri