Limit this search to....

Öko Business. Greenwashing oder neues Geschäftsmodell?
Contributor(s): Rosenberger, Jonas (Author)
ISBN: 3668641803     ISBN-13: 9783668641808
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $42.28  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - General
Physical Information: 0.11" H x 5.83" W x 8.27" (0.15 lbs) 44 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2017 im Fachbereich VWL - Umwelt konomie, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: kologisches Schaffen wird in unserer heutigen, digitalisierten und vernetzten Welt ein immer bedeutender werdendes Anliegen der Gesellschaft - sei es in Politik und Wirtschaft auf der einen Seite, oder beim Konsumentenverhalten auf der anderen. Die jeweiligen Umweltleistungen der Unternehmen unterscheiden sich grundlegend und sind oftmals sogar entscheidend f r deren wirtschaftlichen Erfolg. Allgemein wird in einer Volkswirtschaft stets eine gesellschaftliche Wohlstandsvermehrung angestrebt, was zwangsweise mit dem wirtschaftlichen Wachstum gleichgestellt wird. Der Begriff Wachstum wird konventionell mit einer materiellen, quantitativen Zunahme einer Gr e verbunden und l sst sich auf diese Weise nur noch schwer mit einer nachhaltigen Entwicklung vereinbaren, da die nat rliche Umwelt in ihren Ressourcen endlich begrenzt ist. Nachhaltigkeitsma nahmen sollten in erster Linie das jeweilige Unternehmen langfristig auf den Markt ausrichten und die Weichen f r ein komplikationsloses Weiterbestehen im Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung stellen. Jedoch bereiten solche Investitionen zugleich hohe Kosten und es lassen sich verschiedene Motive f r Umweltleistungen in den Unternehmen identifizieren. Allgemein wird zwischen heteronomen und autonomen Beweggr nden unterschieden. Letzteres beschreibt hierbei die freiwillige, vorbeugende Entsch rfung von Konflikten und wird beispielsweise oft aus Liebe zur Natur oder mit dem Wunsch, die Artenvielfalt und die Sch nheit der Natur f r die nachfolgenden Generationen zu gew hrleisten, betrieben. Da dieses Motiv allerdings sehr kostspielig und auch nur in geringem Ma e die kurzfristige Wettbewerbsf higkeit eines Unternehmens f rdert, sind berwiegend heteronome Motive Gr nde f r die Durchsetzung von Nachhaltigkeitsma nahmen. Diese werden wiederum auf Markt, gesellschaftliche Gruppen und Staat aufgespalten.