Limit this search to....

Zeichengebrauch von Mensch und Tier. Die Grenzen des tierischen Zeichengebrauchs
Contributor(s): Seegert, Leonie (Author)
ISBN: 3668645922     ISBN-13: 9783668645929
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Special Education - General
- Language Arts & Disciplines | Library & Information Science - General
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 30 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich P dagogik - Heilp dagogik, Sonderp dagogik, Note: 1,0, Hochschule Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Da immer mehr Tiere zu therapeutischen Zwecken und als Helfer im Alltag eingesetzt werden, ist es wichtig zu wissen, inwieweit Tiere den Menschen verstehen k nnen und was einem Tier beigebracht werden kann. Daraus ergibt sich in der Hausarbeit folgende Forschungsfrage: Wo liegen die Grenzen des tierischen Zeichengebrauchs? Um diese Frage beantworten zu k nnen, wird zun chst n her auf die drei Teilgebiete der Zoosemiotik (Zoopragmatik, Zoosemantik, Zoosyntax) eingegangen. Die Zoosemiotik ist das Studium animalischer Kommunikationssysteme hinsichtlich ihrer Strukturen und Prozesse sowie der animalischen Zeichenbildung und Verwendung. Nachdem damit ein berblick geschaffen wurde, wie vielf ltig tierischer Zeichengebrauch sein kann und welche Arten und Eigenschaften von tierischem Zeichengebrauch unter nat rlichen Gegebenheiten stattfinden, komme ich zu der Frage, ob sie auch Teile des menschlichen Zeichengebrauchs erlernen und verstehen k nnen. Dazu f hre ich ausgew hlte Beispiele von Hunden und Affen an, die Antworten auf diese Fragen bringen sollen. Vor allem Hunde sind sehr beliebte Begleiter des Menschen und assistieren schon heute oft Menschen mit Behinderung. Allein deshalb ist es wertvoll zu erfahren, was ein Hund alles erlernen kann, um dem Menschen zu helfen. Auch Menschenaffen eignen sich hervorragend zur Ergr ndung der Antwort, da der Mensch ihnen am n chsten verwandt ist und es somit auf den ersten Blick naheliegend erscheint, am ehesten einem Affen menschlichen Zeichengebrauch beibringen zu k nnen. Abschlie end wird auch ein Beispiel von Delphinen angef hrt, da sie sich in ihrem Zeichengebrauch von an Land lebenden S ugetieren stark unterscheiden und sich deshalb auch andere M glichkeiten des menschlichen Zeichengebrauchs daraus ergeben. Der tierische Zeichengebrauch steht klar im Vordergrund dieser Hausar