Limit this search to....

'Einiges Russland' - eine zweite KPdSU?. Aspekte der Identitätskonstruktion einer postsowjetischen "Partei der Macht
Contributor(s): Chepikova, Ksenia (Author), Oppelland, Torsten (Foreword by), Umland, Andreas (Editor)
ISBN: 3838203119     ISBN-13: 9783838203119
Publisher: Ibidem Press
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2011
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science
Physical Information: 0.53" H x 5.83" W x 8.27" (0.67 lbs) 252 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Nach einem Jahrzehnt intensiver Ablehnung der sowjetischen Vergangenheit werden in Putins Russland seit 2000 bestimmte Traditionen und Muster der Politik und Gesellschaft der UdSSR wiederbelebt. Unter anderem betrifft dies die fehlende Gewaltenteilung, den weitgehend undemokratischen Charakter von Wahlen, die starke Stellung der Geheimdienste oder die Unterdr ckung von Meinungs- und Pressefreiheit. Auch die Staatsduma, in der Putins Partei 'Einiges Russland' ber zwei Drittel der Sitze verf gt, unterscheidet sich de facto nur noch partiell vom von der KPdSU beherrschten sowjetischen Einparteienparlament. Aber kann 'Einiges Russland' tats chlich als eine zweite KPdSU betrachtet werden? Welche Rolle spielt diese Organisation im politischen System des Landes, und warum werden in Russland Parallelen zwischen beiden Parteien gezogen? Was hei t es f r 'Einiges Russland', eine "Partei der Macht" zu sein? Was bedeutet es f r eine vom Kreml k nstlich konstruierte politische Organisation, mit der einst allm chtigen Staatspartei der Sowjetunion verglichen zu werden? Ksenia Chepikovas Studie gibt Antworten auf diese sowie verwandte Fragen und untersucht die Instrumentalisierung des historischen KPdSU-Bezugs durch 'Einiges Russland'. Die Analyse konzentriert sich hierbei auf die Funktion dieses R ckbezugs f r die Herausbildung einer spezifischen Identit t der russischen 'Partei der Macht' vor dem Hintergrund allgemeiner Probleme einer Parteienidentit tsbildung im postsowjetischen Kontext.

Contributor Bio(s): Chepikova, Ksenia: - Die Autorin: Ksenia Chepikova, M.A., studierte Verwaltungs-, Staats- und Politikwissenschaften sowie Neuere Geschichte in Chabarowsk und Jena. Seit 2010 promoviert sie als Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, wo sie von 2009 bis 2010 am Institut für Politikwissenschaft als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war. Der Vorwortautor: Dr. Torsten Oppelland ist Akademischer Oberrat und apl. Professor für Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.